Suchergebnisse
37 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- 5 magische Schritte, wie Sie das Rauhnächte-Ritual für sich nutzen
Wie beschließen Sie das Jahr? Was machen Sie mit allem, was sie belastet? Was wünschen Sie sich vom neuen Jahr? Nutzen Sie die Zauberkraft der Rauhnächte, um all dies herauszufinden. Wie es genau geht, verrate ich Ihnen in den folgenden fünf Schritten. Was schreibt, das bleibt. Ein schönes Büchlein und Stift beflügeln das Schreiben. Inhalt Die Rauhnächte - ein altehrwürdiges Ritual Die Rauhnächte heutzutage 12 heilige Nächte Was brauchen Sie als Gepäck? So beginnen Sie Ihre Reise Schritt 1 - Der Rückblick aufs vergangene Jahr Schritt 2 - Das Feuerritual, um Altes zu transformieren Schritt 3 - Die Magie der 13 Wünsche Schritt 4 - Die Zauberkraft der Rauhnächte Schritt 5 - Der 13. Wunsch Die Rauhnächte - ein altehrwürdiges Ritual Die Rauhnächte sind eine jahrhundertalte Tradition unserer Vorfahren. Der Name geht auf den Begriff «Rauchnächte» zurück. Das Räuchern von Kräutern sollte böse Geister und Dämonen in Haus und Hof vertreiben. Die Tage zwischen dem 21. Dezember bis zum 3. Januar dienten dazu, das Vergangene Revue passieren zu lassen und einen Ausblick ins neue Jahr zu wagen. Die Rauhnächte heutzutage Für viele sind heute trotz allem äußeren Komfort die inneren Herausforderungen und die Sehnsucht nach Wärme und Gemeinschaft größer denn je. Die Zeit rast dahin. Und dabei spüren wir, dass unser Leben eigentlich viel mehr sein sollte als eine nie endende Aufgabenliste. Je schnelllebiger die Zeit wird, umso mehr sehnen wir uns nach Ruhe, Stille und Besinnung. Für mich sind die Rauhnächte seit langem ein Zaubermittel, um genau diese Sehnsucht zu stillen. Es gehört zu meinem geliebten Ritual zwischen den Jahren. 12 heilige Nächte Nun ist es bald so weit. Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende und damit die längste Nacht. Schon ab dem 22. wenden sich die Tage aus dem Dunkel wieder dem Licht zu. Die 12 heiligen Nächte dieser geheimnisvollen Zeit, in der die Natur stillzustehen scheint, beginnen. Altes und Neues verbindet sich auf magische Weise. Ich lade Sie ein, diese Zeit bewusst zu gestalten, Bilanz zu ziehen und sich auf 2023 vorzubereiten. Nutzen Sie die wunderbare Chance, Ihr Gespür für das Wesentliche zu schärfen, das den Augen so oft verborgen bleibt. Schon William Shakespeare wusste: «Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt“ Es ist die Zeit der Märchen und Sagen, der Träume und Wünsche. Unsere Vorfahren haben geräuchert, gebetet und meditiert und gefeiert. Und nicht zuletzt haben sie sich selbst zugewendet. Mit feinen Kräutern räuchern. Reinigt. Harmonisiert. Schützt. Wenn Sie diese Tradition in Ihr Leben einladen, erfahren Sie in kurzer Zeit mehr über sich selbst. Sie werden erleben, wie erleichtert Sie ins neue Jahr starten. Überrascht es Sie, wenn ich Ihnen sage, dass dies mittlerweile sogar meine Unternehmerkunden schätzen? Eigentlich logisch! Mit klarem Fokus, konkreten Zielen und abgeworfenem Ballast beginnt alles viel leichter. Diese Tage haben für mich eine besondere Magie. Haben Sie Lust, sich auf diese magische Reise mitnehmen zu lassen? Wohin Sie der Weg führt, liegt ganz bei Ihnen. Vielleicht möchten Sie etwas zur Ruhe kommen, die Arbeit zurückfahren. Vielleicht möchten Sie Zeit für andere haben, sich entspannen und der Stille und Besinnung ein wenig mehr Raum geben. Oder Sie streben gar eine tiefreichende innere Verwandlung an, die einen wirklichen Neubeginn mit sich bringt. Los geht’s auf Ihre ganz persönliche Rauhnächte-Reise. Was brauchen Sie als Gepäck? Ein schönes Büchlein und einen Stift für Ihre Notizen Ein Blatt Papier (für Schritt 1) 13 einzelne Zettel, die Sie bequem falten können (für Ihre Wünsche in Schritt 3) Eine schöne Schachtel oder ein Säckchen Streichhölzer oder ein Feuerzeug Eine feuerfeste Schale So beginnen Sie Ihre Reise Suchen Sie sich ein wohliges Plätzchen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und nehmen Sie sich Ruhe und Zeit. Öffnen Sie die Tore zum Innersten mit einer wohltuenden Atmosphäre. Ich gönne mir gerne eine feine Tasse Tee und etwas Süßes dazu. Oder mögen Sie lieber ein feines Glas Wein und etwas zum Knabbern? Ihnen fällt gewiss etwas Schönes ein. Weil es draußen eh winterlich ist, zünde ich immer gern den Kamin und eine Kerze an. Kerzenschein. Fein fürs Herz und Sein. Und so starten Sie: Schritt 1 - Der Rückblick aufs vergangene Jahr Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen, um ganz bewusst durch das vergangene Jahr zu reisen. Alles, was wertvoll war, wird so auf schöne Weise nochmals für Sie sicht- und erlebbar. a) Fragen Sie sich: Was waren meine besonderen Momente? Welche Menschen haben mich besonders berührt? Womit? Habe ich 100 % gegeben und bin meinen Werten treu geblieben? Was sind meine 3 wichtigsten Erkenntnisse in diesem Jahr? Wie habe ich mich selbst überrascht? Wofür bin ich dankbar? Schreiben Sie Ihre Antworten in Ihr Buch. Ein Lichtlein im Schnee freut jeden juheee. b) Fragen Sie sich jetzt: In welcher Situation habe ich gegen mich gehandelt und würde ich rückblickend anders machen? Was möchte ich hinter mir lassen? Welche Ängste und Nöte hatte ich? Schreiben Sie alles, was Sie belastet hat, auf ein separates Blatt Papier. Wichtig: Verwenden Sie dazu bitte nicht Ihr Büchlein. Dieses ist für Ihre Notizen aus a) bestimmt. Ich klebe gern am letzten Tag meinen 13. Wunsch hinein. Beispiele: Den Ärger mit dem Kollegen AB. Die mühsame Zusammenarbeit mit dem Kunden CD. Die Zweifel über «soll ich dies oder das tun?». Die Angst, im Job nicht zu genügen. Schritt 2 - Das Feuerritual, um Altes zu transformieren Stimmen Sie sich nun innerlich ein. Nehmen Sie eine Haltung des Verzeihens, von nachsichtig und dankbar sein ein. Bedenken Sie, auch wenn Sie nun Altes loslassen, so waren es doch wertvolle Lebenserfahrungen. Diese haben Sie auf welche Art auch immer im Leben weitergebracht. Falls Ihr Kamin schon angezündet ist, übergeben Sie das Blatt Papier mit den Notizen zu allem. was Sie hinter sich lassen wollen (aus b), dem Feuer. Natürlich können Sie Ihr Notizblatt ebenfalls draußen im Garten in einer Schale dem Feuer überlassen oder einen Spaziergang in die Natur machen. Sprechen Sie dabei (ob laut oder leise) folgende Worte: «Möge alles zum Wohle von allem und aller ins Licht transformieren. Danke.» Im bewussten Zurückschauen lösen und heilen wir alte Themen und blockierende Energien. Raum für Neues entsteht. Jeder neue Same kann so auf guten Boden fallen und wundervolle Pflanzen sacht wachsen lassen. Altes und Belastendes hinter sich lassen und im Feuer transformieren Schritt 3 - Die Magie der 13 Wünsche Wenden Sie sich nun allem Neuen zu. Nehmen Sie die 13 leeren Zettel zur Hand. Tauchen Sie mit jeder Faser Ihres Seins ins neue Jahr ein und fragen sich: Was ist mir im neuen Jahr wichtig? Welche Wünsche und Ziele habe ich? Wie will ich mich fühlen? Wofür möchte ich mir mehr Zeit nehmen? In welchem Bereich möchte ich Neues lernen, mich weiterentwickeln? Was für ein Mensch möchte ich in Beziehungen sein? Ihre 13 Wünsche können z. B. aus folgenden Bereichen kommen: Gesundheit Beziehung/Partnerschaft Familie Freunde Hobbys Zeit für sich Wohnen Beruf Etwas ganz Besonderes Nachdem Sie alle Zettel mit jeweils einem Wunsch beschriftet haben, falten Sie die Zettel so, dass sie sich äußerlich nicht voneinander unterscheiden. Legen Sie alle in eine schöne Schachtel oder ein Säckchen. Die 13 Wünsche in eine schöne Schachtel legen Schritt 4 - Die Zauberkraft der Rauhnächte Ziehen Sie in jeder der Rauhnächte (vom 21. Dezember bis 3. Januar) - am besten in der Dämmerung - intuitiv einen Zettel. Bitte schauen Sie nicht, welcher Wunsch es ist. Legen Sie Ihre feuerfeste Schale bereit. Zünden Sie nun den von Ihnen gezogenen Zettel an. Unsere Vorfahren, die sehr naturverbunden lebten, stellten sich vor, dass sich ab jetzt höhere Kräfte um das Erfüllen des Wunsches kümmern. Zugegeben, dieses Ritual ist für mich sehr magisch. Darum danke ich den höheren Kräften und Elementen für ihre Unterstützung. Wiederholen Sie das Ritual des Zettelziehens an jedem kommenden Tag bis zum 3. Januar 2023. Der Weihnachtsbaum vor dem Hof zu Wil Schritt 5 - Der 13. Wunsch Nehmen Sie nun den letzten Zettel, Ihren 13. Wunsch, feierlich hervor und entfalten ihn. Ihre Aufgabe im neuen Jahr ist es, alles zu tun, damit sich genau dieser Wunsch erfüllt. Mögen Sie glücklich und gestärkt ins Jahr 2023 starten. Mögen Optimismus, Enthusiasmus und Neugier Ihre treuen Wegbegleiter sein. Wenn ich mit dem Rauhnächte-Ritual etwas Magie und Zauber in Ihr Leben gestreut habe, macht mich das sehr glücklich. Wollen Sie Ihre attraktiven Zielen im 2023 erfolgreich umsetzen? Der Jahresbeginn eignet sich besonders gut, neue Ziele anzugehen. In dieser Jahreszeit bündelt nicht nur die Natur ihre Kräfte. Meine langjährige Erfahrung als Coach zeigt, dass diese Kräfte auch den Coachingprozess ungemein beflügeln. Schreiben Sie mir doch eine Mail , wenn irgendwo der Schuh drückt, Sie Ihre Erfolge mit mir teilen oder grossartige Ziele in Angriff nehmen wollen. Lassen Sie uns zu einem Klarheitsgespräch treffen - persönlich oder online - kennen lernen und besprechen, wo Sie gerade stehen und wie ich Sie am besten unterstützten kann. Ich wünsche Ihnen von Herzen ein gesundes, erfüllendes und energievolles 2023. Magisch-herzliche Grüße Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Winterzauber statt Winterfrust: Was Ihr Wohlbefinden im Winter am meisten beeinflusst 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Einblicke in mein Leben und Wirken - Mein Monatsrückblick Mai 2022
Als Babyboomerin bin ich es nicht gewohnt, mich auf den sozialen Medien sichtbar zu machen. Bis ich vor einiger Zeit durch Zufall Instagram entdeckt habe. Klammheimlich habe ich ein Profil eröffnet und begonnen, dort zu posten und hab mich selbst überlistet. Mit viel Leichtigkeit und einigem Mut habe ich mich dort Schritt für Schritt sichtbar gemacht. Und dann habe ich bei Judith Peters auch noch den Fotoblog 12 von 12 kennengelernt. Vielleicht kennen Sie ihn bereits. Davon habe ich mich bei diesem Blogartikel inspirieren lassen. Neugierig? Dann geht´s jetzt los mit den Einblicken in mein Leben und Wirken im Mai 2022 Mein Mai war geprägt von : neuen Kunden mit vielfältigen Themen, die ich neu begrüßen durfte. meinem persönlichen Weiterentwickeln im Thema "Sichtbarkeit". In Monika Bodenstein habe ich eine wunderbare Coach an meiner Seite, mit der das richtig Spass macht. einer Woche "Seele baumeln lassen" im schönen Südtirol. meinem Blogbeitrag "Fehler machen ist Gold wert" . und vielen schönen Testimonials meiner Kunden, wie sie ihre Transformation erleben. «Sag niemals nie“, hat schon James Bond gesagt. 😊 Mein erstes Selfie mit Selfiestick. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal tun würde. Wenn ich mit Teams und Gruppen arbeite, steigen wir immer mit anregenden Fragen in einer Einstiegsrunde ein. Hier war es ein Team aus 8 Therapeutinnen in einer Gesundheitsorganisation, die ich in regelmäßigen Abständen mit einer Team-Supervision begleite. Worte wirken! Martin, Inhaber eines KMUs, erkennt in unserem Coaching-Gespräch, wie er seine Kommunikation mit sich selbst und anderen leichter und wirksamer gestalten kann. Überraschung gelungen! Wie von Zauberhand erreicht mich ein Herzensbrief aus der Heimat von meinen Kindern zum Muttertag. Und auch das Hotel überrascht alle Mütter mit einem schön dekorierten Frühstückstisch und einer süßen Überraschung. Da kullerten gleich ein paar Freudentränen. Jaaa! Ich bin nah am Wasser gebaut. 😊 Auf meinen Wanderungen in Südtirol habe ich so viel Schönes entdeckt. Das habe ich in Fotocollagen verarbeitet und meine Freunde damit beschenkt. So lasse ich sie immer ein wenig an meinem Ferienzauber teilhaben. Diese 1-Minuten-Meditation ist in meinen Ferien entstanden. Sie finden Sie auf Instagram . Schenken Sie sich diese 1 Minute und genießen immer wieder mal eine kleine Auszeit. Im botanischen Garten von Schloss Trauttmansdorff wandeln. Das ist für mich ein Genuss der besonderen Art. Natur pur! Am liebsten wandere ich durch Wälder. Entlang der Waalwege, einem uralten Bewässerungssystem für die zahlreichen Südtiroler Apfelplantagen und Rebberge, ist dies besonders reizvoll. Das Plätschern des Wassers hat eine sehr beruhigende und reinigende Wirkung. 1870 kam Kaiserin Elisabeth (Sissi) das erste Mal nach Meran und machte den Luftkurort europaweit bekannt. Einen feinen Latte Macchiato trinken und unter den Arkaden von Meran flanieren. Das geniesse ich immer wieder gern. Übrigens gehört Wien zu meinen Lieblingsstädten, Tirol zu den Gegenden, in denen ich viele schöne Stunden beim Wandern, Skifahren und in Ausbildungen verbracht habe. Österreich hat einfach einen ganz besonderen „Schmäh“ und die Herzlichkeit der Menschen ist einzigartig. Ohne Bücher wäre mein Leben nur halb so schön! Welches inspirierende Buch ich hier gerade lese , erfahren Sie schon bald in einem meiner nächsten Blogartikel. Dieses Plakat musste ich einfach fotografieren, weil es meine Herzensmission genau auf den Punkt bringt: Ich zeige Menschen und Unternehmen, wie sie durch Positiv Führen und stärkenorientiertem Arbeiten mehr Wohlbefinden in ihr Unternehmen bringen. Wollen Sie das auch? Persönlich und im Unternehmen? Dann schreiben Sie mir eine E-Mail und vereinbaren ein kostenloses Klarheitsgespräch. Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken können Schatten-Coaching: Wie Sie di verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen Winterzauber statt Winterblues: Was Ihr Wohlbefinden im Winter am meisten beeinflusst 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Nr. 2 Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Schatten-Coaching: Wie Sie die verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen
In der sich stetig wandelnden Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, als Führungspersönlichkeit die gesamte Kraft Ihrer Führungsstärken zu nutzen. Eine innovative Methode, die hierbei eine transformative Rolle spielt, ist das Schatten-Coaching. Im Coachingprozesses erkennen die Führungskräfte oft erst die verborgene Kraft, die im "Positiven Schatten" Ihrer Führungsstärken liegen Von der Rolle des Coach bis hin zu konkreten Beispielen aus meiner Coaching-Praxis werde ich Ihnen verdeutlichen, wie Schatten-Coaching Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben kann. Entdecken Sie, wie Sie durch das Erkennen und Nutzen Ihres "Positiven Schattens" zu einer noch erfolgreicheren Führungspersönlichkeit werden können. Inhalt Was kann beobachtet werden? Vorteile des Schatten -Coachings Abschluss eines Schatten-Coachings: Feedbackgespräch mit Entwicklungs-Impulsen Die Rolle des Coaches Erkennen und Nutzen der Positiven Schatten Schatten-Coaching in der Praxis: Martin als Beispiel 2 wirkungsvolle Führungsstrategien für Martin Der Nutzen für Martin Herkunft: Der Positive Schatten nach Carl Gustav Jung Fazit: Schatten-Coaching als Schlüssel zum Erfolg Was kann beobachtet werden? Im Schatten-Coaching richtet sich meine Aufmerksamkeit auf eine breite Palette von Bereichen, die Ihr Führungsverhalten und die Interaktionen im Unternehmen betreffen: Führungsverhalten : Wie agiert die Führungspersönlichkeit im Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Kunden? Auftreten und Wirkung: Welche Wirkung hat die Persönlichkeit auf ihr Umfeld? Wie wird sie von anderen wahrgenommen? Kommunikationsverhalten: Wie gestaltet sich die Kommunikation in unterschiedlichen Situationen, sei es mit Mitarbeitern, Kunden oder anderen Anspruchsgruppen? Verhalten in herausfordernden Situationen: Wie reagiert die Führungskraft auf unerwartete und anspruchsvolle Situationen? Individuelle Schwerpunkte: Welche speziellen Aspekte möchte die Führungspersönlichkeit selbst beleuchten? Vorteile des Schatten-Coachings Das Schatten-Coaching bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zeiteffizienz: Das Coaching lässt sich in den Arbeitsalltag integrieren und erfordert keine separaten Zeiten. Klarheit und Feedback: Schattencoaching bietet klare Erkenntnisse und wertvolles Feedback. Bewusstwerden unbewusster Verhaltensweisen: Aufdecken von Verhaltensmustern und blinden Flecken. Praktische Weiterbildung: Praxisnahe Weiterbildung, die sich direkt auf das eigene Verhalten bezieht. Schnelle Anwendung von Tipps: Umgehende Anwendung und Überprüfung von Werkzeugen und Tipps. Bestätigung der Stärken: Stärkung des Selbstvertrauens durch Bestätigung bereits erfolgreicher Aspekte. Zeitnahe Rückmeldung: Direkte Bezugnahme auf beobachtete Situationen für maximale Effektivität. Wahrnehmungs- und Bewusstseinssteigerung : Sensibilisierung für die eigenen Stärken und die der Mitarbeiter. Stetige Persönlichkeitsentwicklung: Es fördert die Reflexion über das eigene Verhalten und unterstützt die persönliche Weiterentwicklung. Verbessertes Arbeitsklima: Offene Kommunikation und die Anerkennung von Mitarbeitenden steigern das Arbeitsklima. Geringere Fluktuation und Burnout-Risiko: Das Schattencoaching fördert die Mitarbeiterbindung und vermindert das Burnout-Risiko. Abschluss eines Schatten-Coachings: Feedbackgespräch mit Entwicklungs-Impulsen Unmittelbar im Anschluss an den Beobachtungszeitraum folgt ein Feedbackgespräch. Hierbei erläutere ich meine Beobachtungen und teile konkrete Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung mit. Der Schlüsselvorteil des Schattencoachings liegt in der Tatsache, dass die Führungskraft sich in ihrem natürlichen Arbeitsumfeld bewegt und so realitätsnahe Einsichten erhält. Die Rolle des Coaches im Schatten-Coaching Der Prozess des Schattencoachings beginnt mit mir als stille Beobachterin, die Unternehmer*innen über einen vereinbarten Zeitraum direkt in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Als externe und neutrale Beobachterin nehme ich nicht nur das Offensichtliche wahr, sondern auch jene Aspekte, die im alltäglichen Geschehen oft übersehen werden. Diese scheinbar unauffälligen Beobachtungen können von entscheidender Bedeutung sein, um persönliche Stärken und Potenziale aufzudecken. Erkennen und Nutzen der Positiven Schatten Erfolgreiche Unternehmer*innen und Führungskräfte haben das Bedürfnis, auch jene Teile ihrer Persönlichkeit zu erkennen, die ihnen noch fremd sind. Diese Erkenntnis ermöglicht es ihnen, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen stimmiger zu gestalten und die Arbeitsbeziehungen zu optimieren. Ein praktisches Beispiel verdeutlicht diesen Ansatz: Schattencoaching in der Praxis: Martin als Beispiel Martin ist ein erfolgreicher Unternehmer im Baugewerbe, welches er in zweiter Generation mit 30 Mitarbeitern führt. Im Vorgespräch mit Martin, möchte er, dass ich drei Aspekte in den Fokus nehme: Organisation und Struktur: Wie ist Martin organisiert? Führungverhalten: Wie gestaltet Martin seine Führungsrolle? Kommunikation: Wie kommuniziert Martin mit seinen Mitarbeitenden? Als Coach begleitete ich Martin einen halben Tag in seinem gewohnten Arbeitsumfeld. Dies beinhaltete unter anderem: Briefing der Mitarbeiter für ihre Arbeitseinsätze, die Wochenbesprechung mit einer Führungskraft, Pause mit dem Team, Baustellenbesuch, Telefonate mit Kunden. Schon früh fällt mir auf, dass Martin über herausragende technische Fachkompetenz verfügt. Diese Kompetenz wurde von seinen Führungskräften ständig genutzt, indem sie ihn um Lösungen für komplexe Kundenprobleme baten. Dies führte unter anderem dazu, dass das Telefon ständig klingelte, was Martin enorm stresste. Diese Beobachtungen brachten Martin wichtige Erkenntnisse. Im Feedbackgespräch wurde Martin bewusst, dass er durch diese Handlungsweise von anderen wichtigen Aufgaben abgelenkt wird. Dies ist ein Beispiel für seinen Positiven Schatten, den wir gemeinsam entdeckten. 2 wirkungsvolle Führungsstrategien für Martin Zwei wirkungsvolle Führungsstrategien, die Martin nicht nur mehr Zeit für die effektive Ausrichtung seines Unternehmens verschafften, sondern auch seine persönliche Erholung förderten: Mehr offene Fragen stellen: Martin darf vermehrt offene Fragen einsetzen, um das Potenzial seiner Mitarbeitenden zu nutzen. Mitarbeitende eigenständig Lösungen entwickeln lassen: Anstatt sofort Antworten zu geben, darf er Mitarbeitenden Raum zur eigenen Lösungsfindung geben. Diese Änderung in Martin’s Führungsverhalten stärkt nicht nur die Führungskräfte, sondern entlastet auch Martin. Die Erkenntnis, dass er mit Vertrauen und Delegieren seinen Führungskräften mehr Verantwortung zumutet und sie zufriedener und leistungsfähiger macht, wurde für ihn greifbar. Der Nutzen für Martin Martin gewann durch die Führungstipps mehr Zeit für wichtige strategische Aufgaben, persönliche Interessen und Zeit, sich zu erholen. Das Feedback seiner Mitarbeitenden bestätigte, dass sie seine fortgesetzte Weiterbildung positiv aufnahmen. Als Vorbild motivierte er sie, seinem Beispiel zu folgen. Martin berichtete, dass er das Schattencoaching als angenehm empfand. Herkunft: Der Positive Schatten nach Carl Gustav Jung Die Wurzeln des Schatten-Coachings reichen bis in die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung. Jung prägte den Begriff des "Positiven Schattens", der für unbekannte und unentdeckte Potenziale steht. Im Schattencoaching bringen wir diese positiven Aspekte ans Licht und machen sie bewusst nutzbar. Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte. Carl Gustav Jung, Schweizer Psychiater, Begründer der analytischen Psychologie Fazit: Schatten-Coaching als Schlüssel zum Erfolg Das Schatten-Coaching eröffnet eine inspirierende und wirksame Möglichkeit, Führungspersönlichkeiten dabei zu unterstützen, verborgene Erfolgsfaktoren zu erkennen und für eine nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Das Beispiel von Martin zeigt, wie diese Methode zu einer gesunden Lebens-Balance führen kann und das Arbeitsumfeld positiv beeinflusst. Sind Sie bereit, Ihre Führungskompetenz auf die nächste Stufe zu heben? Schreiben Sie mir gerne eine Mail und wir besprechen, wie ich Sie dabei bestmöglich unterstützen kann. Energievolle Grüsse Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Fehler machen ist Gold wert! Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Nr. 1 Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben
„Kennen Sie die dunklen Flecken in Ihrem Leben?“ – „Ja sicher!“ kommt es oft postwendend aus dem Mund vieler Menschen, denen diese Frage gestellt wird. Sie wären sofort bereit, ausführlich darüber zu berichten. Inhalt Der schwarze Punkt Meine persönliche Erfahrung mit dem schwarzen Punkt Das sagt die Wissenschaft 1 Tool, das schnell wahrnehmbare Erfolge bringt 2 wohltuende Effekte Und jetzt? - Meine Schlussgedanken Nein, tun Sie das (auch) nicht! Sie kennen mich nun schon ein bisschen und wissen, dass ich solche Fragen nie wirklich Menschen stellen würde. Denn solche Fragen führen in die Passivität und Ohnmacht. In meinen Begleitungen beleuchte ich mit Unternehmen und Menschen viel lieber die Möglichkeiten, glücksbringenden Momente und Lösungen. Wieso? Weil diese ... auf allen Ebenen Energie zuführen. die Gesundheit fördern und stärken. Glücksmomente schenken, an die man sich immer gerne erinnert. die Kraft der Umsetzung und Transformation in sich tragen. dazu beflügeln, mit Leichtigkeit und Freude erfolgreich im Leben unterwegs zu sein. Der Fokus auf das Positive ist wichtig für die persönliche Weiterentwicklung und das Wohlbefinden. Aus evolutionstechnischen Gründen nimmt unser Gehirn aber die negativen Wahrnehmungen eher wahr. Eigentlich logisch, denn nur wer ein Problem erkennt, kann schnell reagieren. Deshalb müssen wir den Fokus auf das Positive bewusst erarbeiten und trainieren. Die tiefgründige Geschichte "Der schwarze Punkt" möge Sie ermutigen, Ihren Möglichkeiten, Zielen und Ihrer Entfaltung Raum zu geben: Der schwarze Punkt Eines Tages kam ein Professor in die Klasse und schlug einen Überraschungstest vor. Er verteilte sogleich das Aufgabenblatt, das wie üblich mit dem Text nach unten zeigte. Dann forderte er die Studierenden auf, die Seite umzudrehen und zu beginnen. Zur Überraschung aller standen auf dem Blatt keine Fragen – es gab nur einen schwarzen Punkt in der Mitte der Seite. Nun erklärte der Professor Folgendes: „Bitte schreiben Sie das auf, was Sie dort sehen.“ Die Studierenden waren verwirrt, aber sie begannen mit ihrer Arbeit. Am Ende der Stunde sammelte der Professor alle Antworten ein und begann sie laut vorzulesen. Alle Schüler ohne Ausnahme hatten den schwarzen Punkt beschrieben – seine Position in der Mitte des Blattes, seine Lage im Raum, sein Grössenverhältnis zum Papier usw. Nun lächelte der Professor und sagte:„ Ich wollte Ihnen eine Aufgabe zum Nachdenken geben. Niemand hat etwas über den weissen Teil des Papiers geschrieben. Alle konzentrierten sich auf den schwarzen Punkt – und das Gleiche geschieht in unserem Leben. Wir haben ein weisses Papier erhalten, um es zu nutzen und zu geniessen, aber wir konzentrieren uns immer auf die dunklen Flecken. Unser Leben ist ein Geschenk, das wir mit Liebe und Sorgfalt hüten sollten und es gibt eigentlich immer einen Grund zum Feiern – die Natur erneuert sich jeden Tag, unsere Freunde, unsere Familie, die Arbeit, die uns eine Existenz bietet, die Wunder, die wir jeden Tag sehen … Doch wir sind oft nur auf die dunklen Flecken konzentriert – auf die gesundheitlichen Probleme, den Mangel an Geld, die komplizierte Beziehung mit einem Familienmitglied, die Enttäuschung mit einem Freund, Erwartungshaltungen usw. Die dunklen Flecken sind sehr klein im Vergleich zu allem, was wir in unserem Leben haben, aber sie sind diejenigen, die unseren Geist beschäftigen und trüben. Meine persönliche Erfahrung mit dem schwarzen Punkt Zugegeben, auch in meinem Leben gab es eine Zeit, in der ich ab und an mehr die dunklen Flecken wahrnahm als all das Schöne, das mir zu Füssen lag. Heute ist es gerade umgekehrt. Ich liebe und sehe all das, was mich begeistert, beflügelt und energetisiert. Und so zu leben ist einfach sehr erfüllend und wohltuend. Das sagt die Wissenschaft Während die Geschichte vom schwarzen Punkt uns zeigt, wie sehr unsere Aufmerksamkeit unsere Wahrnehmung beeinflusst, liefert auch die Forschung spannende Erkenntnisse darüber, was unser Glück tatsächlich beeinflusst – und was nicht. Ein verbreiteter Gedanke ist: „Ich werde glücklich sein, wenn ich erst … den richtigen Job habe, das Haus finde, endlich mehr Zeit habe.“ Die Psychologin Prof. Sonja Lyubomirsky bezeichnet dies als den „Ich bin glücklich, wenn...“-Mythos bezeichnet. Sie beschreibt, wie sie selbst lange eine innere Checkliste hatte: Karriere, Familie, Haus. Und obwohl sie alles davon erreichte, stellte sich nach kurzer Freude immer wieder das Gefühl ein: Was kommt als Nächstes? Der Grund dafür liegt in einem psychologischen Mechanismus, der wissenschaftlich gut belegt ist: hedonische Anpassung . Wir gewöhnen uns schnell an neue Umstände – selbst an positive. Studien zeigen: Selbst nach Heirat oder Beförderung sinkt das Glücksniveau nach ein bis zwei Jahren oft wieder auf das Ausgangsniveau. Auch ein neues Auto oder mehr Gehalt verlieren emotional schnell an Wirkung. Die gute Nachricht: Auch Schmerz verblasst mit der Zeit. Das zeigt: Unsere Gefühle – ob positiv oder negativ – sind oft weniger dauerhaft, als wir denken. Und genau darin liegt eine Chance: Wir können lernen, unser Glück unabhängig von äußeren Ereignissen zu gestalten – Tag für Tag, im Kleinen. Was laut Lyubomirsky wirklich wirkt: Kleine Glücksmomente im Alltag wahrnehmen Regelmäßig Dankbarkeit üben Erfahrungen statt Dinge schätzen Ziele verfolgen, aber nicht alles davon abhängig machen Ihr Fazit bringt es auf den Punkt: „Anstatt darauf zu warten, dass das Glück eines Tages kommt, fangen Sie heute an, es aufzubauen.“ 1 Tool, das schnell wahrnehmbare Erfolge bringt Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Ich mag es, wenn Sachen leicht gehen. «Blumen wachsen auch nicht schneller, wenn man sie anschreit», bringt es Barbara Fredrickson, Professorin für Psychologie an der University of North Carolina at Chapel Hill und leitende Wissenschaftlerin am Positive Emotions and Psychophysiology Lab dieser Universität auf den Punkt. Mit ihren Studien hat sie belegt, dass sich Lebensgewohnheiten leichter und nachhaltiger verändern lassen, wenn dabei positive Gefühle erlebt werden. Konkret empfiehlt sie, mehr positive Emotionen im Leben zu erfahren. Mein persönlicher Energie-Booster um glücklich zu leben: Der Positive Tagesrückblick Nehmen Sie sich abends Zeit, um den Tag Revue passieren zu lassen und dabei positive Momente zu reflektieren. Idealerweise tun Sie das schriftlich ganz nach dem Motto: Was schreibt, das bleibt. Dies unterstützt einerseits Ihre Selbstwirksamkeit, weil Sie so erkennen, welchen Beitrag SIE zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Und andererseits entdecken Sie auch die eigenen Strategien, denen die positiven Emotionen zugrunde liegen. Und so geht’s: Schreiben Sie eine Woche lang jeden Abend drei positive Dinge/Situationen auf : a) Was war heute schön/positiv? Zum Beispiel: Der Sonnenaufgang heute früh war atemberaubend. b) Wie habe ich dazu beigetragen, dass ich diese Erfahrung als schön erleben konnte? Zum Beispiel: Ich habe mir Zeit genommen, den Sonnenaufgang zu bestaunen. Beobachten Sie, wie sich Ihre Stimmung dadurch ändert. In Studien konnte des Weiteren nachgewiesen werden, dass durch diese Übung depressive Tendenzen zurückgingen und das subjektive Glücksempfinden stieg. Noch bis zu sechs Monate später, nachdem die Probanden eine Woche lang jeweils abends drei positive Dinge aufgeschrieben hatten, waren diese Unterschiede nachweisbar. 2 wohltuende Effekte Diese Übung gehört seit Jahren zu meinem abendlichen Ritual vor dem Einschlafen. Zwei wohltuende Effekte mag ich dabei besonders: Erstens schlafe ich wie ein Baby; morgens wache ich mit bester Laune auf. Ich wünsche Ihnen ein Meer von positiven Emotionen. Und jetzt? - Meine Schlussgedanken Indem wir unseren Fokus bewusst auf die positiven Aspekte unseres Lebens lenken und die Idee loslassen, dass Glück nur mit bestimmten Erfolgen eintritt, gewinnen wir Freiheit. Der schwarze Punkt verliert an Bedeutung – und das große Weiß darum kann wieder wirken. Was macht Sie heute glücklich – auch wenn es ganz unscheinbar ist? Was könnten Sie loslassen, um Raum für echte Freude zu schaffen? Wenn Sie diesen Weg vertiefen möchten, begleite ich Sie gerne dabei. Schreiben Sie mir. Möge der Fokus auf das Gute, Schöne, Positive heute Ihr Glücksmoment sein. Herzlich Jacqueline Scherrer PS Wenn Sie Lust haben, herauszufinden, was Sie ganz persönlich stärkt und wie Sie mehr Leichtigkeit und Wirkung in Ihr (Führungs-)Leben bringen, begleite ich Sie gerne dabei. ➡️ Mehr über mein Excellence-Coaching erfahren Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten Winterzauber statt Winterblues: Was Ihr Wohlbefinden im Winter am meisten beeinflusst Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Schatten-Coaching: Wie Sie die verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert! Quellen Seligman, M.E.P.; Stehen, T.A.: Park, N. und Peterson, C., „Positive psychology progress: Empirical validations of interventions“, in: American Psycologist (2005), 60 (5): 410-421. Siehe auch Peterson, C., A Primer in Positive Psychology. Oxford, 2006 Happiness files from Sonja vom 2.4.2025
- Fehler machen ist Gold wert!
Mit Martin komme ich während eines Coachings auf das Thema Fehler. «Die Geschäftsleitung versteht einfach nicht, was bei uns Mitarbeitern abgeht. Drei Viertel sind unzufrieden. Die Belastung wird nicht ernst genommen: Einmal gibt es viel zu viel Arbeit, dann zu wenig. Es kann doch nicht sein, dass ich laufend Feuerwehrmann spielen muss», so erzählt er mir sichtlich frustriert. Inhalt Rätsel: Welches neue Wort entsteht? Fehler vertuschen bremst auf allen Ebenen Der Booster für Ihre Unternehmenskultur Begeistert und authentisch – Der große Patron der Schweizer Uhrenbranche Ein Arbeitsklima der Offenheit und des Vertrauens „Was soll ich bloß machen? Ich liebe meinen Job. Und auch nach 15 Jahren bin ich noch begeistert von der Branche.“ Rätsel: Welches neue Wort entsteht? «Welches Wort steckt noch in „Fehler“?», frage ich Martin und sehe förmlich, wie es in seinem Gehirn arbeitet. Wir alle lieben es ja auch noch als Erwachsene, schwierige Aufgaben zu lösen. Nach einigem Nachdenken und einem Tipp von mir findet er schließlich die Lösung. Er lächelt und ist völlig elektrisiert. Was für ein riesiges Aha-Erlebnis für ihn. Fehler vertuschen bremst auf allen Ebenen In vielen Unternehmen werden Fehler nicht toleriert. Schlimmer noch: Sie sind völlig unerwünscht und können ein sehr ungünstiges Klima schaffen. Denn was können sie alles auslösen? Wenn Mitarbeiter immer peinlich darauf achten, keine Fehler zu machen, sinken zwangsläufig ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit. Wenn sich Mitarbeiter gegenseitig beschuldigen und aus lauter Angst vor Sanktionen die Fehler von sich weisen, wird schnell mal etwas vertuscht. Wenn Mitarbeiter verängstigt sind, erstickt dies ihre Kreativität und Eigeninitiative schon im Keim. Fehler sind Helfer Warum Fehler machen Gold wert ist Erkennen Sie nun das riesige Potential, das in Fehlern liegt? Dass sie geniale HELFER sind? Oder glauben Sie vielleicht, Edison hat die Glühbirne erfunden, ohne zu probieren, zu testen, Ideen zu verwerfen und Fehler zu machen? Fehler helfen Ihnen als Unternehmen, stetig besser zu werden, zu zeigen, wo Not am Mann ist und neue Lösungen bis hin zu Innovationen zu finden. Werfen Sie doch mal einen Blick zurück. Von Kindsbeinen an lernen wir am besten durch Fehler. Das aufgeschürfte Knie nach dem Sturz mit dem Rad hat uns z. B. klargemacht, wie wir am besten Balance halten. Der Piks in die Backe hat uns gezeigt, wie wir am besten mit dem Besteck umgehen. Sie erinnern sich gewiss noch an einiges mehr… Der Booster für Ihre Unternehmenskultur Je mehr Sie Ihren Mitarbeitern erlauben, Fehler zu machen, umso entspannter ist das Arbeitsklima (Fehler machen zu dürfen, entspannt unser ganzes Nervensystem, wie Untersuchungen eindeutig zeigen) mehr steigt der Output (im Modus zu arbeiten „ich darf Fehler machen, natürlich nicht zweimal den gleichen) steigert enorm die Produktivität und Leistungsfähigkeit und senkt massiv den Stresspegel. mehr Verantwortungsbereitschaft zeigen Ihnen Ihre Mitarbeiter. Begeistert und authentisch – Der große Patron der Schweizer Uhrenbranche Jean-Claude Biver, DER anerkannte Senior-Unternehmer der Schweizer Uhrenindustrie, würdigt jeden Fehler und noch viel verrückter: Er lädt sogar zum Fehler machen ein. Sein Vortrag, den er bei IFJ Startimpuls ** hält, hat mich mehr als begeistert. Darin erzählt er vielerlei Episoden aus seinem Unternehmertum und Privatleben, die mich zutiefst berührt haben und spricht mir dabei aus der Seele. Ein Meeting der anderen Art In einem Meeting bittet er seine Führungskräfte, von ihren Fehlern zu erzählen. Alle bleiben still. Na klar, wer will sich schon vor versammelter Mannschaft eine solche Blöße geben? Was keiner weiß, Biver hat vorher seine Assistentin beauftragt, ihm Tausend-Franken-Scheine zu besorgen. Und dann offenbart er seinen geheimen Plan. Er stellt jedem CHF 1'000.00 in Aussicht, wenn er von einem Fehler erzählt und wedelt dabei fröhlich mit den Tausend-Frankenscheinen. Damit ist das Eis gebrochen. Seine Führungskräfte legen los und sind kaum mehr zu stoppen. Jean-Claude Biver lacht herzerfrischend und gibt zu, dass ihn diese Sitzung einiges gekostet hat. Aber er fügt hinzu: „…wissen Sie, wieviel Geld ich damit einsparen konnte? Weil wir auf diese Weise Fehler nicht immer und immer wieder neu gemacht haben. Und wir dadurch sogar Innovationen und ganz neue Lösungen fanden.“ Ein Arbeitsklima der Offenheit und des Vertrauens Ich will Ihnen damit natürlich nicht sagen, dass auch Sie nun zahlen müssen. Ich würde mich nur schon freuen, wenn Sie bei der nächsten Sitzung grad mutig beginnen und von Ihren Fehlern erzählen. Der Effekt ist meist, dass das Eis gebrochen wird und Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter Ihnen folgen und es Ihnen gleichtun werden. Wenn Sie ein Umfeld kultivieren, in dem Fehler verachtet werden und sich Menschen bloß gestellt fühlen, kostet Sie dies letztlich ein Vielfaches mehr. Schlechte Stimmung, Unproduktivität bis hin zu Fluktuation können dadurch entstehen. Und all das, nur weil Fehler nicht als HELFER wahrgenommen werden. Der Juniorchef nimmt Martin staunend zur Seite Übrigens: beim unserem nächsten Treffen kommt Martin gerade von einem Meeting mit der Geschäftsleitung und ist gut gelaunt. Dort sind sie von einem Coach begleitet worden. Das Thema ist «Feedback mit Mitarbeitern» gewesen. Als die Diskussion auf das Thema Fehler kommt, fragt Martin mutig in die Runde: „Darf ich euch mal ein Rätsel stellen? Welches andere Wort ergibt sich aus dem Wort Fehler noch?“ Stille. Dazu fällt niemanden etwas ein. Da rückt Martin mit der Lösung heraus: Fehler sind Helfer und damit verblüfft er die ganze Runde. Am meisten jedoch den Coach, der offen zu gibt, dies noch nie gehört zu haben. Der Juniorchef nimmt Martin nach der Sitzung zur Seite und fragt ihn: „Woher hast du das? Das ist ja genial». Schade, dass Martin bei dieser Gelegenheit noch nicht den Mut hat, dem Chef zu erzählen, dass er sich coachen lässt. Wollen auch Sie ein Team, das Ihnen gerne folgt und wann immer nötig eine Extrameile für Sie geht? Dann lassen Sie uns sprechen. Als Coach und Beraterin habe ich in 15 Jahren vielen Unternehmern geholfen, ein wertschätzendes Arbeitsklima und einen empathischen Umgang miteinander zu etablieren. Mein letzter Kunde hatte danach ein Rekordjahr. Wollen Sie das auch? Dann schreiben Sie mir eine kurze E-Mail und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wohin die Reise gehen könnte. Gerne bin ich Ihre Wegbegleiterin. Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Schatten-Coaching: Wie Sie die verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Sandwichmethode beim Feedback? - Nein! Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Worte wirken - Impuls Nr. 1 für ein gelingend-glückliches Leben Intuition - Impuls Nr. 3 für ein gelingend-glückliches Leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich arbeite und lebe in der schönen Ostschweiz. Wir können uns persönlich oder online treffen - ganz wie es Ihnen am besten passt. Am besten erreichen Sie mich via Mail. Lassen Sie uns gemeinsam bewegen, was Sie begeistert! Quelle ** aus urheberrechtlichen Gründen ist es nötig, dass Sie sich beim IFJ zuerst anmelden, bevor Sie das Interview von Jean-Claude Biver geniessen können.
- 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind
"Ich bin morgens um 3 Uhr hellwach. An ein Einschlafen ist nicht mehr zu denken. Neben meiner Verantwortung als Unternehmer habe ich auch noch einige Ämter, die mir im Moment viel abverlangen. Die Auftragslage ist auch nicht gerade rosig. All das macht mir Bauchweh und raubt mir den Schlaf", erzählt mir Unternehmer Peter sichtlich bewegt. Um die Vorteile positiver Gefühle zu geniessen, müssen diese nicht besonders intensiv sein. Sie müssen sie nur oft genug erleben. Vielen geht’s ähnlich wie Peter. Die Dinge sind aus dem Lot. Veränderung, wohin wir schauen. Unternehmen sind gefordert, genauso wie Politik und Wirtschaft. Wir als Persönlichkeit mittendrin fühlen uns wie im Schleudergang. Inhalt 5 Anzeichen dafür, dass Sie sich jetzt um Ihre Gefühle kümmern sollten Positive Emotionen auslösen: Mit Peter im Gespräch Weg Nr. 1 - Positive Emotionen erleben Positive Emotionen stärken Ihre Resilienz (Widerstandskraft) 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Mein Tipp für Sie: Lenken Sie Ihren Fokus auf das: Ihre persönliche Schatztruhe - Positive Emotionen erzeugen: In 5 einfachen Schritten Sie geben gerade viel – doch Klarheit, Energie oder ein Sparringspartner auf Augenhöhe fehlen? Negative Emotionen können uns in diesen Zeiten richtiggehend überrollen. Peters Körper sendet ihm eindeutige Signale, dass sein Leben seit geraumer Zeit aus dem Lot ist. Es ist weder der Partner noch die neue Stelle. Oft meinen wir, zuerst müssten wir einen Partner haben, eine schönere Wohnung oder eine bessere Stelle finden. Das ist ein Trugschluss. Wir empfinden nicht automatisch mehr Freude und Sinn, wenn wir weniger Leid und Schmerz im Leben empfinden. Dafür müssen wir täglich selbst sorgen. Fühlen Sie sich überwältigt? 5 Anzeichen dafür, dass Sie sich jetzt um Ihre Gefühle kümmern sollten Sie haben kaum Zeit für sich, Ihre Hobbys und Interessen. Sie plagt das schlechte Gewissen, sich etwas zu gönnen oder etwas zu geniessen. Sie sind für alle anderen da (Partner/-in, Kinder, Mitarbeiter), kommen aber selbst zu kurz. Sie zweifeln an sich und Ihrem Leben. Sie sind unzufrieden. Sie funktionieren nur noch. Damit Sie gut durch solch turbulente Zeiten kommen Nehmen Sie sich Zeit zum Reflektieren. Informieren Sie sich, wo Sie Unterstützung finden (das ist ein Zeichen von Stärke). Integrieren Sie wirksame Übungen in Ihren Alltag. Eine achtsame Selbstführung (Self-Leadership) und die Führungsinstrumente von Positiv Führen (Positive Leadership) kennen und anwenden, hilft, sich selbst und die Mitarbeitenden fokussierter, energievoller und gesünder durch turbulente Zeiten zu führen. "Martin Seligman, der Gründervater der Positiven Psychologie (der Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten) sagt, wir brauchen mehr PERMA." PERMA ist ein Akronym und steht für 5 Wege, wie wir mehr Wohlbefinden in unser Leben bringen und aufblühen statt ausbrennen. Positive Emotionen auslösen: Mit Peter im Gespräch Ich fragte Peter: "Kennst Du das PERMA-Modell und sprach den ersten Buchstaben dieses Modells an." Das PERMA-Modell mit seinen 5 Aspekten Das PERMA-Modell wurde vor 10 Jahren auf Basis der Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie publiziert. Diese erforscht, was Menschen glücklich macht und welche Umfeldbedingungen sie benötigen, um ihr volles Potential zu entfalten. Heute wird das PERMA-Modell als Standard für Potentialentfaltung gesehen. Jeder Buchstabe steht dabei für einen Aspekt, den wir beeinflussen und messen können. Das P von PERMA steht für positive Emotionen (positive emotions). Peters Augen beginnen zu leuchten. Dann frage ich Peter: «Wie viel Ferien machst du?» Peter senkt seinen Kopf und sagt: «2 Wochen pro Jahr». 2 Wochen, schiesst mir durch den Kopf. Das ist definitiv zu wenig, vermute ich und frage weiter. «Was tut dir gut Peter? Wo fühlst du dich wohl?» Peter erzählt mir: «Bergtouren bedeuten mir sehr viel. Zeit in der Natur zusammen mit meiner Frau und meinen zwei Kindern, da fühle ich mich rundum wohl. » Ich: «Wie viel Ferien würden dir denn guttun?» Peter wird plötzlich lockerer und es sprudelt aus ihm nur so heraus. Voller Freude erzählt er mir: «5 Wochen. Am liebsten noch einen Tag pro Monat zusätzlich, ganz für mich allein». Er würde noch mehr schöne Gegenden in der Schweiz erkunden. Sich schöne Kinderhotels aussuchen, wo sich die ganze Familie verwöhnen lassen kann. Peter erkennt in unserem Gespräch, dass er einiges in seinem Leben ändern will. Er setzt sich dafür hohe Ziele. Er sagt: «Ich bin fokussiert, präsent, lebe zufrieden und habe eine gesunde Familie und ein gesundes Unternehmen.» Peter hat gerade eine zentrale Stellschraube gefunden, wie er Wohlbefinden, erholsamen Schlaf und wieder mehr Energie haben kann. Ich kann sie förmlich greifen, die positiven Emotionen vibrieren im Raum. Schon in Erinnerungen eintauchen, aktiviert positive Emotionen Positive Emotionen können wir aktivieren, indem wir in schöne Erinnerungen tauchen, tagträumen oder, wie Peter, darüber erzählen. Wie Sie dies für sich nutzen können? Lesen Sie weiter, ich habe Ihnen dazu eine einfach und hochwirksame Methode mitgebracht. Doch zuvor möchte ich noch auf einen Punkt eingehen: "Negative Emotionen engen ein und wir bekommen einen Tunnelblick. Wir sehen (nur) Probleme statt Lösungen." Sie haben Möglichkeiten in turbulenten Zeiten positive Emotionen zu erleben. Weg Nr. 1 – Positive Emotionen erleben Positive Emotionen erweitern unseren Horizont und unser Bewusstsein. Sie öffnen wie ein Tor unseren Geist. Neue Ideen, kreative Impulse und Lösungen fliegen Ihnen förmlich zu. Positive Emotionen fördern Ihr Wachstum und Ihr Gefühl Aus der Forschung: Barbara Fredrickson ist Professorin für Psychologie und leitende Wissenschaftlerin am Positive Emotions and Psychophysiology Lab (PEPLab) der University of North Carolina at Chapel Hill. Die Broaden-and-Build-Theorie der positiven Emotionen ist das Resultat ihrer jahrelangen Forschungsarbeit. In Ihrem sehr lesenswerten Buch "Die Macht der guten Gefühle" belegt sie wissenschaftlich, dass: Positive Emotionen, Herz und Geist öffnen. Neue Ideen und Lösungen leichter zugänglich sind. Positive Emotionen körperliche Veränderungen auslösen, die sie entspannt und Freude fühlen lassen. Sie auf lange Sicht unser Bewusstsein steigern. Die Broaden-and-Build Theorie von Prof. Barbara Fredrickson Positive Emotionen stärken Ihre Resilienz (Widerstandskraft) Meine 3 Tipps für sofortige Erleichterung in einer turbulenten Situation: Denken Sie an etwas Schönes (zum Beispiel an ein Treffen mit Freunden oder an ihr Hobby). Erinnern Sie sich an ein schönes Kompliment eines Kunden oder Kollegen. Stellen Sie sich vor, wo Sie Ihre nächsten Ferien verbringen. All das schüttet eine Kaskade an «Glücks-Hormonen» in Ihrem Körper aus. Sie heissen Dopamine , Endorphine , Oxytocin und Serotonin und haben massgeblichen Einfluss auf Ihre Gefühle und damit aufs Wohlbefinden. Dieses psychische Wohlbefinden, wie es in der Fachsprache heisst: stärkt Ihre Gesundheit, lässt Sie produktiver arbeiten; fördert gelingende Beziehungen; fördert Ihre Kreativität und Ihr Engagement; beendet negative Gefühle, wie Angst, Stress und Wut; erleichtert Ihnen den Umgang mit Belastungen und Problemen; befähigt Sie, Ihre Fähigkeiten und Stärken abrufen und besser nutzen zu können; stärkt ihre innere positive Haltung und öffnet das Interesse für Ihre Mitarbeitenden. Dankbarkeit: Positive Emotionen wirken auch dann noch, wenn sie nachlassen Barbara Fredrickson, Professorin für Psychologie schreibt in ihrem Buch «Die Macht der guten Gefühle» über die «Glücks-Hormone». Sie signalisieren positive Emotionen: ich bin sicher; ich bin zufrieden; alles ist gut und mein Leben ist schön. Sie haben damit langfristige Auswirkungen auf Ihre Lebenskurve. Sie bestimmen mit, ob Sie aufblühen oder ausbrennen. 8 Gründe, wieso positive Emotionen für Sie wichtig sind Sie tragen dazu bei, dass Sie sich schneller von Krisen erholen. Sie regenerieren sich schneller von körperlichen Stressreaktionen (beschleunigter Herzschlag, erhöhter Blutdruck). Sie bauen Ressourcen auf wie: Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, Achtsamkeit, Lebenssinn. Sie stärken Ihr Immunsystem, was gesundheitsförderlich ist und von zahlreichen internationalen Studien belegt ist. Sie führen tiefe, vertrauensvolle und gelingende Beziehungen. Sie erweitern Ihre Wahrnehmung, was Ihr Problemdenken vermindert und Sie damit leichter neue Ideen, kreative Impulse und Lösungen für Ihre Herausforderungen finden. Sie tragen dazu bei, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden sich wohlfühlen am Arbeitsplatz, sie sind zufrieden und haben Freude bei der Arbeit. Sie steigern Ihre Arbeitsleistung und verbessern das Arbeitsklima im Team. Sie wirken sich auf die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden aus. Sie sind das Geheimnis eines erfolgreichen Lebens. «Ein Geschäftsmann kam zum Meister und fragte ihn nach dem Geheimnis eines erfolgreichen Lebens. Da antwortete der Meister lächelnd: «Mach jeden Tag einen Menschen glücklich!» Und schliesslich fügte er hinzu: «Auch wenn dieser Mensch du selbst bist.» Fokus hilft Um die Vorteile positiver Emotionen zu geniessen, müssen diese nicht besonders intensiv sein. Sie müssen sie nur oft genug erleben. «Das Leben setzt sich aus vielen kleinen schönen Momenten und Augenblicken des Glücks zusammen.» Mein Tipp für Sie: Lenken Sie Ihren Fokus auf das: Was gut läuft. Was gelingt. Mit welchen Menschen Sie sich wohlfühlen. Wo es Ihnen gefällt. Was Sie gut können. «Häufig erlebte positive Emotionen bringen Ihre Persönlichkeit zum Leuchten. Sie tragen entscheidend zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.» Ihre persönliche Schatztruhe - Einfach Methode Positive Emotionen erzeugen: In 5 einfachen Schritten Mit dieser wirksamen Methode aus der Positiven Psychologie (Der Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten) werden Sie positive Emotionen hervorrufen. Und so geht’s: Finden Sie eine schöne Box (Ich habe eine Box genommen, die ich einmal geschenkt bekam und mir noch heute hervorragend gefällt). Sammeln Sie nun «Schätze» für Ihre «Schatztruhe der positiven Gefühle». Dies können … Zitate, Fotos und Dinge sein, die in Ihnen positive Gefühle wecken. Es können Gegenstände sein, die Sie beim Angreifen mit positiven Gefühlen erfüllen. Oder Geschenke von lieben Menschen, die Sie erhalten haben. 3. Legen Sie all diese Gegenstände in Ihre Schatztruhe. 4. Immer dann, wenn Sie im Alltag eine Portion positive Gefühle «brauchen», holen Sie Ihre Schatztruhe hervor. Lassen Sie sich von all den schönen Momenten, Augenblicken und Erlebnissen auffüllen, die Sie beim Anblick der positiven Gefühle erleben. Bringen Sie mehr Glück, Inspiration, Vergnügen und Liebe in Ihr Leben mit der digitalen Schatztruhe der positiven Emotionen. Legen Sie sich Ihre digitale Schatztruhe auf Ihrem Handy an. Möchten Sie wissen, was sich in meiner digitalen Schatztruhe befindet? In meiner digitalen Schatztruhe hat es Fotos von meiner Familie, Freunden, schönen Wanderungen und Skitagen und eine Playlist mit meinen Lieblingsschlagern. Einer davon ist dieser "An a Wunder hob i glaubt" . Beziehungen mit lieben Menschen pflegen ist wie ein Feuerwerk für die persönliche Gefühlswelt. Meine Freundin Sigrid ist wie ich Coach und Beraterin für Führungskräfte. Wir tauschen uns regelmässig aus. Hier anlässlich unserer Workation im August 2022. Neue Ideen sind geboren und die positiven Emotionen nur so gesprudelt. Sie geben gerade viel – doch Klarheit, Energie oder ein Sparringspartner auf Augenhöhe fehlen? Im Excellence-Coaching finden Sie den Raum, um wieder in Ihre Kraft zu kommen, Ihre Führungsrolle zu klären und mit neuer Klarheit und Leichtigkeit weiterzugehen. So wie Unternehmer Peter, der sich schon nach wenigen Monaten wieder voller Energie und Fokus in seiner Führungsrolle bewegte – und noch heute regelmässig ins Coaching kommt. Nicht weil er muss, sondern weil ihm der professionelle Austausch auf Augenhöhe einfach guttut. Damit er nie mehr dorthin zurückkehrt, wo er einmal war. Hier erfahren Sie mehr über das Excellence-Coaching und meine Impuls-Workshops zur Stärkung von Führung. Positive Wohlfühlgrüsse Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken können Schatten-Coaching: Wie Sie di verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen Winterzauber statt Winterblues: Was Ihr Wohlbefinden im Winter am meisten beeinflusst 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Nr. 2 Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive (Selbst-)Führung und Wohlbefinden zu stärken, Energie und Klarheit zu aktivieren sowie gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert! ______________________________________________________________________________________________________ Literatur und Quellen Blickhan Daniela, (2018, 2. Auflage), Positive Psychologie – Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann Verlag Fredrickson Barbara L., (2009), Die Macht der guten Gefühle – wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH Tempel Katharina Dr., (2021), Schenk dir das Leben, von dem du träumst. München: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH.
- Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken
Das menschliche Gehirn ist evolutionär darauf ausgelegt, Negatives, Gefahren und Bedrohungen schneller wahrzunehmen – ein Erbe unserer Ahnen. Die Sitzbank auf dem malerischen Säntisblick-Rundweg im Herzen des Appenzellerlands wurde zur spontanen Muse für diesen Blogartikel Inhalt Mein Braintrainer: Stärkende Fragen 8 Beispiele für stärkende Fragen Vorteile stärkender Fragen Schlussgedanken Die Positive Psychologie nennt jenen Automatismus unseres Gehirns auch das "katastrophische Gehirn". Dies prägt unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht: Uns ziehen Unzulänglichkeiten in ihren Bann. Wir sind auf der Suche nach Fehlern. Sorgen und Ängste beschweren unseren Geist. Die alltägliche Frage „Wie geht’s dir?“ findet oft eine reflexartige Antwort in „Danke, gut“, die nicht unbedingt unseren echten Empfindungen entspricht. Aus diesem Grund habe ich sie aus meinem Dialog fast gänzlich entfernt und setze auf stärkende Fragen, die zu bedeutungsvolleren Gesprächen anregen. Mein Braintrainer: Stärkende Fragen Anstelle der abgedroschenen Frage „Wie geht’s dir?“ können stärkende Fragen das Gespräch in eine positive Richtung lenken und an erfreuliche Erfahrungen anknüpfen. 8 Beispiele für stärkende Fragen: Was hat Dich heute schon inspiriert? Ermutigt zur Anerkennung von Inspiration im Alltag. Inspiration kann überall sein: in einem Gespräch, einem gelesenen Artikel, einer neuen Idee oder sogar in einer Herausforderung. Das Nachdenken darüber, was inspirierend war, fördert Kreativität und Offenheit für neue Perspektiven, was besonders für Unternehmer*innen und Führungskräfte wertvoll ist, um innovativ und motiviert zu bleiben. Was hast Du Dir heute schon Gutes getan? Zielt darauf ab, das Bewusstsein für Selbstfürsorge und persönliches Wohlbefinden zu schärfen. Es geht darum, sich selbst zu erkennen, dass man es wert ist, gut behandelt zu werden, was oft in der Hektik des Unternehmeralltags vernachlässigt wird. Indem man sich bewusst macht, was man für sein eigenes Wohlbefinden tut, stärkt man die eigene Resilienz und die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Womit fühlst Du Dich heute so richtig gestärkt? Fokussiert auf die Quellen persönlicher Stärke und Energie. Es geht darum, zu identifizieren, was Energie gibt und Kraft spendet – sei es ein erfolgreiches Meeting, ein ermutigendes Feedback, Zeit für sich selbst oder die Zusammenarbeit im Team. Das Bewusstsein dafür, was einen stärkt, ist entscheidend für nachhaltige Leistungsfähigkeit und Erfolg in Führungspositionen. Wer oder was hat dich heute positiv überrascht? Ermutigt dazu, den Tag aus einem neugierigen und offenen Blickwinkel zu sehen und kleinere positive Überraschungen zu schätzen. Was war heute dein Highlight? Regt an, den Tag Revue passieren zu lassen und sich auf positive Ereignisse zu konzentrieren, was die allgemeine Zufriedenheit fördert. Worauf bist du kürzlich besonders stolz gewesen? Motiviert dazu, eigene Erfolge zu reflektieren und steigert dadurch das Selbstwertgefühl. Was hat dich heute zum Lächeln gebracht? Lenkt den Fokus auf alltägliche Freuden und unterstützt eine optimistische Lebenseinstellung. Wofür bist du heute dankbar? Schärft das Bewusstsein für die positiven Seiten des Lebens, selbst an anspruchsvollen Tagen, und trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens bei. Positive Dialoge gestalten Durch stärkende Fragen lässt sich die Einstellung im privaten wie beruflichen Umfeld nachhaltig zum Positiven verändern. Sie richten den Fokus auf das Gelingende und Gute im Leben und mehren die positiven Gefühle sowie Erlebnisse. Diese Fragen sind besonders wertvoll in der Kommunikation mit Freunden, im familiären Kreis oder mit Teammitgliedern. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf Details, die im Alltagsgetriebe leicht übersehen werden, jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden sind. Vorteile stärkender Fragen Sie setzen positive Energie frei. Sie aktivieren positive Emotionen . Sie richten den Dialog auf positive Themen aus. Sie schaffen eine anregende Atmosphäre. Sie drücken Wertschätzung aus. Sie stärken das Selbstvertrauen – Ihr eigenes und das der Personen, mit denen Sie sprechen. Schlussgedanken Die Floskel „Wie geht’s dir?“ tendiert dazu, den Fokus auf das Negative zu richten. Stärkende Fragen hingegen betonen das Positive und ebnen den Weg für tiefgründige Gespräche. Sie tragen zu unserem Wohlbefinden bei und erschaffen Freude. Ich wünsche Ihnen inspirierende Gespräche und stärkende Fragen. Die aktuelle Jahreszeit lädt uns auf besondere Weise dazu ein. Erhellen Sie die dunklere Jahreszeit mit inspirierenden, tiefgründigen Gesprächen und sorgen Sie sowohl für Ihr eigenes Wohlbefinden als auch für das Ihres Gegenübers. Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen - Teil 1 Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben - Teil 2 Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Nutzen Sie Ihren positiven Schatten für Ihre Führungskompetenz Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus
„Ich schaffe es einfach nicht, klare Grenzen zu setzen. Kaum arbeite ich an einem Projekt, kommt schon wieder ein Anruf, eine E-Mail oder ein Teams-Call rein. Das stresst mich enorm. Ich verzettle mich in den verschiedenen Aufgaben. Am Abend bin ich frustriert und habe das Gefühl, nichts geschafft zu haben“, erzählt Martin in einem unserer Gespräche. Im Sommer tanke ich gerne Energie im Tessin, besonders am Lago Maggiore. Das Wasser, die Berge und der Weitblick schenken mir Entspannung, die Energie und und die Inspiration, die mir für mein Wirken wichtig sind und mir gut tun. Inhalt Seit Martin, sich diese Strategien zur Gewohnheit gemacht hat 1. Delegieren 2. Nein-Sagen 3. Überlegt und mutig sein 4. Auf die persönlichen Bedürfnisse achten 5. Zeitmanagement Du spürst, dass du oft zu viel gibst – und dir dabei Energie und Klarheit fehlen? Dich effektiv abzugrenzen, ist im hektischen Arbeitsalltag entscheidend, damit du fokussiert und leistungsstark handeln und gesund bleiben kannst. Seit Martin, Projektleiter, sich diese Strategien zur Gewohnheit gemacht hat: plant er besser, was ihm weniger Stress beschert; geht er seinen Arbeitsalltag strukturierter an; strich er (unnötige) Sitzungen; plant er Pufferzeiten ein; verfügt er über mehr Energie; hat er mehr den Weitwinkel, um in Ruhe zu arbeiten; setzt er mehr um, als er sich vorher bewusst war; fühlt er sich von seinen Kunden besser akzeptiert; ist er voller Tatendrang, Neues anzupacken. 5 Strategien klare Grenzen zu setzen Diese fünf Schlüsselstrategien helfen dir, deine Grenzen zu wahren. 1. Delegieren Delegieren ist eine essenzielle Fähigkeit für jede Führungskraft und Unternehmer*in. Es ermöglicht dir, dich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig dein Team zu stärken. Effektives Delegieren führt zu mehr Effizienz, einer besseren Nutzung der Ressourcen und einer höheren Zufriedenheit im Team. Die zentralen Aspekte des Delegierens sind: Vertrauen in das Team aufbauen Vertraue darauf, dass deine Teammitglieder kompetent sind und die Aufgaben erfolgreich erledigen können. Delegation bedeutet, Verantwortung zu teilen und die Fähigkeiten deiner Mitarbeiter zu nutzen. Klare Anweisungen geben Achte darauf, beim Delegieren klare und präzise Anweisungen zu geben. Deine Erwartungen sollten eindeutig kommuniziert werden, damit dein Team genau weiß, was zu tun ist. Aufgaben nach Stärken verteilen Nutze die individuellen Stärken deiner Teammitglieder. Weise Aufgaben entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Martins Geheimtipp Martin, der als Projektleiter eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen hat, hat eine effektive Methode entwickelt, um erfolgreich zu delegieren: Aufgabenmatrix erstellen Martin erstellt regelmäßig eine Aufgabenmatrix, in der er die anstehenden Aufgaben den Stärken und Fähigkeiten seiner Teammitglieder zuordnet. Diese Übersicht hilft ihm, Aufgaben gezielt und effizient zu delegieren. Vertrauensgespräche führen Bevor Martin eine wichtige Aufgabe delegiert, führt er ein kurzes Gespräch mit dem jeweiligen Teammitglied, um sicherzustellen, dass die Erwartungen klar sind und eventuelle Fragen geklärt werden. Dies stärkt das Vertrauen und erhöht die Erfolgschancen der Aufgabe. Ergebnisse regelmäßig überprüfen Martin hat sich angewöhnt, in regelmäßigen Abständen den Fortschritt der delegierten Aufgaben zu überprüfen. Dies geschieht nicht in Form von Mikromanagement, sondern als Unterstützung und Hilfestellung, um sicherzustellen, dass das Team auf dem richtigen Weg ist. Durch diese Techniken ist Martin in der Lage, seine Aufgaben effizient zu delegieren und gleichzeitig die Entwicklung seines Teams zu fördern. Sie verdeutlichen, dass erfolgreiches Delegieren nicht nur Arbeitslast reduziert, sondern auch das gesamte Team stärkt und zu besseren Ergebnissen führt. 2. Nein-Sagen Das bewusste Nein-Sagen ist eine wichtige Fähigkeit für Unternehmer*innen und Führungskräfte, um ihre Energie und Zeit auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ermöglicht dir, deine Ressourcen zu schonen und sicherzustellen, dass du dich auf Projekte und Aufgaben fokussierst, die wirklich wichtig sind. Die wesentlichen Aspekte, um effektiv Nein zu sagen, sind: Klarheit über Ziele und Prioritäten Sei dir im Klaren darüber, welche Ziele du verfolgst und welche Prioritäten du setzt. Nur so kannst du fundiert entscheiden, welche Anfragen und Aufgaben du annimmst und welche du ablehnst. Selbstbewusst und respektvoll ablehnen Ein Nein muss nicht unfreundlich sein. Lerne, Anfragen freundlich, aber bestimmt abzulehnen, wenn sie nicht zu deinen Zielen passen. Dies zeigt nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch Respekt gegenüber deiner eigenen Zeit. Grenzen kommunizieren Teile deinen Kollegen und Geschäftspartnern klar mit, welche Aufgaben und Projekte du übernimmst und wo deine Grenzen liegen. Transparente Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und dein Nein besser zu verstehen. Martins Geheimtipp Martin, der als Projektleiter oft mit zahlreichen Anfragen konfrontiert wird, hat eine Technik entwickelt, die ihm hilft, effektiv Nein zu sagen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Vorab-Kriterien festlegen Martin hat für sich selbst klare Kriterien festgelegt, welche Projekte und Aufgaben er annimmt. Diese Kriterien basieren auf den strategischen Zielen seines Unternehmens und seiner eigenen beruflichen Weiterentwicklung. Anhand dieser Kriterien kann er schnell und effizient entscheiden, ob er eine Anfrage ablehnt. Standardantworten nutzen Um Zeit zu sparen, hat Martin standardisierte Antworten entwickelt, mit denen er freundlich, aber bestimmt Nein sagt. Diese Antworten beinhalten oft auch alternative Vorschläge oder die Weiterleitung der Anfrage an ein geeignetes Teammitglied, was die Ablehnung konstruktiv macht. Reflexionszeit einplanen Bevor Martin eine Entscheidung trifft, ob er eine zusätzliche Aufgabe annimmt, nimmt er sich bewusst einige Minuten Zeit, um zu überlegen, ob diese Aufgabe wirklich zu seinen aktuellen Zielen passt. Diese Reflexionszeit hilft ihm, überstürzte Zusagen zu vermeiden und sicherzustellen, dass sein Nein gut durchdacht ist. Durch diese Techniken ist Martin in der Lage, seine Energie und Zeit besser zu managen und Wichtiges vom Unwichtigem zu trennen. Sie zeigen, wie wichtig es ist, klar zu kommunizieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, um in einer Führungsrolle erfolgreich zu sein. 3. Überlegt und mutig sein Überlegtes und mutiges Handeln ist entscheidend, um in der Führung erfolgreich zu sein und deine Ziele konsequent zu verfolgen. Es geht darum, Entscheidungen bewusst und durchdacht zu treffen, aber gleichzeitig den Mut zu haben, Risiken einzugehen, wenn es notwendig ist. Diese Kombination ermöglicht es dir, deine Grenzen zu wahren und gleichzeitig offen für neue Herausforderungen zu bleiben. Die Schlüsselkomponenten sind: Bewusste Entscheidungen treffen Nimm dir die Zeit, wichtige Entscheidungen gut zu durchdenken. Analysiere die möglichen Konsequenzen und stelle sicher, dass sie im Einklang mit deinen Zielen und Werten stehen. Mutig vorangehen Traue dich, Entscheidungen zu treffen, die nicht immer bequem sind, aber langfristig den größten Nutzen bringen. Mutig zu sein bedeutet auch, gelegentlich kalkulierte Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Konzentration auf die eigenen Ziele Halte deine persönlichen und beruflichen Ziele stets im Blick. Konzentriere dich darauf, was für dich wirklich wichtig ist, und lass dich nicht von externen Einflüssen ablenken. Martins Geheimtipp Martin, der in seiner Rolle als Projektleiter oft vor schwierigen Entscheidungen steht, hat eine Methode entwickelt, die ihm hilft, überlegt und mutig zu handeln: Reflexion am Abend Jeden Abend nimmt sich Martin 10 Minuten Zeit, um den Tag zu reflektieren. Er analysiert, welche Entscheidungen er getroffen hat und wie diese mit seinen langfristigen Zielen übereinstimmen. Diese Reflexion hilft ihm, aus seinen Erfahrungen zu lernen und seine Entscheidungen kontinuierlich zu verbessern. Risiken kalkulieren Bevor Martin eine mutige Entscheidung trifft, erstellt er eine kurze Liste der möglichen Risiken und Vorteile. Diese Übung ermöglicht es ihm, die Chancen und Risiken besser abzuwägen und sich sicherer zu fühlen, wenn er eine Entscheidung trifft. Regelmäßige Feedback-Runden Martin organisiert monatlich eine Feedback-Runde mit seinem Team, um gemeinsam über getroffene Entscheidungen zu reflektieren, Learnings umzusetzen und zukünftige Herausforderungen zu besprechen. Dies fördert nicht nur das Vertrauen im Team, sondern hilft ihm auch, mutige Entscheidungen besser vorzubereiten. Durch diese Praktiken bleibt Martin nicht nur fokussiert auf seine Ziele, sondern entwickelt auch das Vertrauen und den Mut, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um diese zu erreichen. Sie verdeutlichen, dass überlegtes Handeln und Mut Hand in Hand gehen müssen, um in einer Führungsposition erfolgreich zu sein. 4. Auf die persönlichen Bedürfnisse achten Das achtsame Wahrnehmen und Erfüllen deiner körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse ist entscheidend für dein langfristiges Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit. Indem du auf deine persönlichen Bedürfnisse achtest, kannst du Stress abbauen und deine Energie auf einem hohen Niveau halten. Zu den wesentlichen Aspekten gehören: Regelmäßige Pausen einlegen Pausen sind wichtig, um deinen Körper und Geist zu regenerieren. Plane bewusste Pausen in deinen Arbeitstag ein, in denen du dich kurz entspannen und neue Kraft tanken kannst. Ausreichend schlafen Schlaf ist die Grundlage für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Achte darauf, genug Schlaf zu bekommen, um deinen Körper und Geist zu erholen und für die Herausforderungen des nächsten Tages zu stärken. Zeit für Freude und Energie tanken Plane Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und dich energetisieren. Sei es ein Hobby, Zeit mit der Familie oder einfach ein Spaziergang in der Natur – diese Momente sind entscheidend, um deine innere Balance zu bewahren. Martins Geheimtipp Martin, der als Projektleiter eine hohe Verantwortung trägt, hat erkannt, wie wichtig es ist, seine persönlichen Bedürfnisse ernst zu nehmen, um im Beruflichen erfolgreich und belastbar zu bleiben. Sein besonderer Tipp: Morgendliche Routine Martin beginnt jeden Tag mit einer kurzen Meditation und einem leichten Workout. Diese Routine hilft ihm, den Tag ruhig und fokussiert zu starten, seine Gedanken zu ordnen und sich körperlich fit zu fühlen. Mittagspause ohne Ablenkung Während der Mittagspause zieht sich Martin bewusst zurück, um in Ruhe zu essen und kurz abzuschalten. Er vermeidet es, währenddessen E-Mails zu checken oder Anrufe zu tätigen, um sich ganz auf das Essen und die Erholung zu konzentrieren. Wochenend-Auszeit Am Wochenende nimmt sich Martin bewusst Zeit für seine Familie und Hobbys. Er plant Aktivitäten ein, die ihm Freude bereiten und ihn von den beruflichen Anforderungen ablenken. Diese Auszeiten geben ihm die notwendige Energie und den mentalen Abstand, um in der neuen Woche wieder voll durchzustarten. Diese Gewohnheiten ermöglichen es Martin, seine körperlichen und geistigen Ressourcen aufrechtzuerhalten, was ihm hilft, im Beruf fokussiert und effizient zu bleiben. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, bewusst auf sich selbst zu achten, um langfristig gesund, ausgeglichen und erfolgreich zu sein. 5. Zeitmanagement Der Tag hat 24 Stunden. Die Zeit kannst du nicht managen. Deine Energie schon! Wie du deine Energie managt wirkt sich unmittelbar auf dein Zeitmanagement aus. Es ermöglicht dir, deine Ressourcen optimal zu nutzen und Überlastung zu vermeiden. Die folgenden Werkzeuge tragen dazu bei: Prioritäten setzen Konzentriere dich auf die wichtigsten Aufgaben, die den größten Einfluss auf deine Ziele haben. Nicht alles ist gleich wichtig, daher ist es entscheidend, klare Prioritäten zu setzen. Realistische Zeitpläne erstellen Plane deine Aufgaben und Projekte realistisch. Achte darauf, dass du genug Zeit für jede Aufgabe einräumst, um sie gründlich und ohne unnötigen Stress zu erledigen. Pufferzeiten einbauen Unvorhergesehene Ereignisse und Störungen gehören zum Arbeitsalltag. Indem du Pufferzeiten in deinen Zeitplan einbaust, bleibst du flexibel und kannst auf spontane Anforderungen reagieren, ohne deinen gesamten Zeitplan durcheinanderzubringen. Positive Emotionen aktivieren Ein Foto als Gedankenstütze auf dem Schreibtisch, ein Telefonat, Bilder in deiner Mediathek oder ein gemeinsames Mittagessen mit jemandem, den du schätzt, um eine besonders schöne Ferienerinnerung zu teilen – all das hält deine Ferienserinnerungen lebendig und dient dir als Strategie, Stress zu reduzieren. Martins Geheimtipp Martin, ein erfahrener Projektleiter, hat eine besondere Strategie entwickelt, um seine Energie nach den Ferien auf einem hohen Niveau zu halten und fokussiert zu arbeiten. Er blockt sich im Kalender jeweils zwei Tage nach den Ferien, in denen keine Meetings oder externe Termine stattfinden. Diese Zeit nutzt er, um: Einen ersten Überblick zu verschaffen Er nimmt sich die Zeit, um den Stand seiner Projekte zu analysieren und zu verstehen, was in seiner Abwesenheit geschehen ist. Aufgaben zu priorisieren Nachdem er den Überblick gewonnen hat, legt er die wichtigsten Aufgaben und nächsten Schritte fest. E-Mails zu beantworten Martin geht systematisch durch seinen Posteingang, um dringende Angelegenheiten zu klären und unwichtige Nachrichten zu filtern. Diese Methode hilft ihm, stressfrei in den Arbeitsalltag zurückzukehren, seine Energie hoch zu halten und mit Freude und Fokus an seine Aufgaben heranzugehen. Es zeigt, wie wichtig es ist, sich nach den Ferien ausreichend Zeit für die Rückkehr in den Arbeitsrhythmus zu nehmen, um langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben. Du spürst, dass du oft zu viel gibst – und dir dabei Energie und Klarheit fehlen? Im Excellence-Coaching findest du Raum, um deine persönlichen Grenzen zu klären und deine Energie gezielt einzusetzen – für mehr Präsenz, Wirksamkeit und innere Ruhe im Führungsalltag. Oder du stärkst dein Team mit einem meiner I mpuls-Workshops für Positive Selbstführung und Positive Leadership : Tage, die euch als Team stärken, den Austausch auf Augenhöhe unter Führungspersönlichkeiten fördern und dir sofort anwendbare Werkzeuge für mehr Energie, Klarheit und Positive Führung an die Hand geben. Warte nicht, bis deine Energie aufgebraucht ist – setz jetzt bewusst den nächsten Schritt. Herzliche Grüsse Jacqueline Weiterlesen Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren: Neue Führungsrolle in Sicht? Diese 5 Schritte machen dich startklar! Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Nutzen Sie Ihren positiven Schatten für Ihre Führungskompetenz Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten 5 effiziente Wege, wie Sie Burnout vermeiden Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Deine Wegbegleiterin Schön, dass du da bist. Ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 17 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Gespräche sind persönlich oder online möglich – ganz nach deinen Vorlieben. Am besten erreichst du mich per E-Mail . Lass uns gemeinsam bewegen, was dich begeistert!
- Teil 2: Burnout vorbeugen – 5 Strategien & 8 Energie-Booster für ein gesundes, kraftvolles Leben
Im ersten Teil ging es darum, wie Burnout entsteht – schleichend, oft unbemerkt, und meist bei Menschen mit hoher Verantwortung, großem Engagement und dem Wunsch, es allen recht zu machen. Vielleicht haben Sie sich in manchen der Beschreibungen wiedererkannt. Das Gute ist: Sie können frühzeitig gegensteuern. Denn Erschöpfung beginnt nicht erst bei völliger Überlastung. Sie zeigt sich in kleinen Alltagsmomenten – und lässt sich dort auch am besten aufhalten. Im Wald tanke ich Klarheit und Energie. Diese Umgebung schärft meinen Blick für das, was unter der Oberfläche liegt: unausgesprochene Themen, Dynamiken, die Wandel erschweren – und Potenziale, die darauf warten, aktiviert zu werden. Was ich bei meinen Spaziergängen in der Stille wahrnehme, setze ich gezielt in der Begleitung von Führungskräften und Teams ein. Der Schlüssel liegt in Ihrer mentalen Fitness : also darin, wie Sie mit Druck, Geknken, Emotionen und Energiehaushalt umgehen. Inhalt Burnout vorbeugen beginnt im Gehirn Strategie 1 und Energie-Booster Strategie 2 und Energie-Booster Strategie 3 und Energie-Booster Strategie 4 und Energie-Booster Strategie 5 und Energie-Booster Fazit In diesem zweiten Teil zeige ich Ihnen 5 wissenschaftlich fundierte Strategien , mit denen Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – ergänzt durch 8 einfache Energie-Booster , die Sie im Alltag sofort anwenden können. Sie sind Einladung und Impuls zugleich: Für mehr Klarheit, Kraft und innere Stabilität in Ihrem beruflichen und privaten Leben. Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens bei der Arbeit – Grund genug, frühzeitig auf Warnsignale zu achten. Stresssymptome verschwinden selten nach dem Urlaub von selbst. Besonders relevant: Der häufigste Auslöser für ein Burnout ist Unzufriedenheit im Job – nicht im Privatleben. Burnout vorbeugen beginnt im Gehirn Unser Gehirn ist trainierbar – und genau hier setzen die Strategien an. Je nachdem, ob wir grübeln oder zuversichtlich durchs Leben gehen, stärken wir unterschiedliche neuronale Netzwerke. Unser Denken hat direkte Auswirkungen auf Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg. Die folgenden 5 Strategien stellen gezielt die Weichen – durch einfache Übungen, die Ihr Gehirn trainieren, Energie schenken und Sie langfristig stärken. So gewinnen Sie neue Energie, bleiben mental stark – und schützen sich wirksam vor Burnout. Strategie 1 - Leben Sie Achtsamkeit – sich selbst und anderen gegenüber Achtsamkeit bedeutet, mit allen Sinnen im Moment zu sein – präsent, ohne zu bewerten. Sie ist eine Haltung, die uns hilft, innezuhalten statt ständig zu reagieren. Studien zeigen: Wer achtsam lebt, senkt nachweislich den Stresspegel, stärkt sein Immunsystem und fördert Empathie, Klarheit und emotionale Stabilität – wichtige Schutzfaktoren gegen Überlastung und Burnout. Zum Einstieg eine kleine Geschichte aus dem Zen-Buddhismus Ein Schüler fragt seinen Meister: „Warum bist du so ruhig und in dir selbst ruhend?“ Der Meister antwortet: „Wenn ich gehe, dann gehe ich. Wenn ich esse, dann esse ich. Wenn ich schlafe, dann schlafe ich.“ „Aber das tue ich doch auch“, entgegnet der Schüler .„Nein“, sagt der Meister. „Wenn du gehst, denkst du ans Essen. Wenn du isst, denkst du an dein nächstes Treffen. Und wenn du schlafen willst, kreisen deine Gedanken. Das ist der Unterschied.“ Diese kleine Geschichte bringt es auf den Punkt: Achtsamkeit beginnt genau da, wo wir mit dem aufhören, was uns ständig aus dem Moment reißt – und wirklich bei dem sind, was wir gerade tun. Energie-Booster 1 - Minipausen einbauen Gönnen Sie sich über den Tag verteilt kleine Atempausen. 1–2 Minuten bewusstes Atmen kann Ihre Anspannung spürbar senken. Mein Tipp für Sie Wiederholen Sie diese Übung mehrmals verteilt über den Tag. Sie werden feststellen, wie gut es Ihnen tut, zwischendurch bewusst Ihr System herunterzufahren und neu zu starten. Schon nach kurzer Zeit werden Sie merken, dass es Ihnen hilft, Energie- und Zeitdiebe zu erkennen. 2- Waldbaden und Spaziergänge Ein Aufenthalt im Wald oder ein achtsamer Spaziergang in der Natur beruhigt Ihr Nervensystem und wirkt regenerierend. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Sie so Ihr Herz, alle Vitalfunktionen und Ihr Immunsystem stärken. Die Farben des Waldes wirken entspannend, beruhigend und fördern die Regeneration; Ihre Gelenke und Rückenmuskulatur entspannen sich durch den federnden Waldboden; Depression und Angst gehen zurück. Mein Tipp für Sie Reservieren Sie sich drei Mal wöchentlich im Kalender Zeit für diese hochwirksame und zugleich angenehme Auszeit. Das Bild zeigt zwei Gehirnscans, die die Aktivität nach 20 Minuten Sitzen (links) und nach 20 Minuten Gehen (rechts) vergleichen. Während der Scan nach dem Sitzen überwiegend blau bleibt (geringe Aktivität), zeigt der Scan nach dem Gehen mehr rote und gelbe Bereiche, was auf eine erhöhte Gehirnaktivität hinweist. 3 - Achtsame Gespräche führen Hören Sie bewusst zu – mit Blickkontakt, offener Haltung und echtem Interesse. Mein Tipp für Sie Die alltägliche Frage „Wie geht’s dir?“ löst oft eine automatische Antwort aus: „Danke, gut.“ Doch diese Floskel spiegelt selten die tatsächlichen Empfindungen wider. Deshalb habe ich sie aus meinem Repertoire fast ganz gestrichen – und setze stattdessen auf stärkende Fragen, die zu echten Gesprächen einladen. Probieren Sie es aus: Sie lernen Ihr Gegenüber besser kennen – und stärken ganz nebenbei auch die Beziehung. Strategie 2 - Trainieren Sie Ihren Optimismus Martin Seligman zählt zu den einflussreichsten Psychologen unserer Zeit. Seit über 40 Jahren erforscht er, wie Menschen lernen können, sich aus negativen Denkmustern zu befreien – und durch realistisch-positive Denkmuster zu ersetzen. Martin Seligman und zwei seiner herausragenden Werke – Grundlagen der Positiven Psychologie und Wegweiser, wie Sie wachsen und aufblühen können. Ein Beispiel Ein Mitarbeiter sieht, wie sein Chef wortlos an ihm vorbeigeht. Seine Gedanken: „Er beachtet mich nicht. Mein Bericht war sicher wieder nicht gut. Und meine Frau war auch so still – vielleicht steht sie kurz vor der Trennung …“ Ein Kollege hätte dieselbe Situation so bewertet:„Der Chef ist heute wieder neben der Spur. Wahrscheinlich hat er Druck von oben. Vielleicht bring ich ihm zum nächsten Meeting einen Kaffee mit.“( nach Blickhan, 2018, S. 362 ) Unser Gehirn liebt solche Routinen – sie sparen Energie. Doch durch Neuroplastizität sind wir in der Lage, alte Muster zu hinterfragen und neue zu etablieren – immer dann, wenn wir trainieren, Erlebnisse realistisch und positiv zu bewerten. Warum sich das lohnt? Pessimismus ist gesundheitsschädlich. Studien zeigen: Wer ständig negativ denkt, lebt so ungesund, als würde er täglich zweieinhalb Packungen Zigaretten rauchen.( Blickhan, 2018, S. 362–363 ) 1998: Der Start der Positiven Psychologie Seligman machte es zu seiner Mission, nicht nur das zu reparieren, was im Leben schiefläuft – sondern das zu stärken, was bereits gut ist. «It is not about correcting what’s wrong – it is about building what’s right». Das wurde 1998 zum Leitmotiv seiner Amtszeit als Präsident der American Psychological Association. Seligmans ganz persönliche Offenbarung war, als er mit seiner Tochter Nikki (damals 5) beim Gärtnern war. Während er jätete, spielte sie herum. Dies ärgerte ihn. „Jetzt hilf mal!", schimpfte er mit ihr. Sie starrte ihn an und lief weg. Nikki kam wieder und fragte: „Kann ich mit dir reden?“ "Ja klar", erwiderte Seligman. Nikki: „An meinem 5. Geburtstag habe ich mir vorgenommen, nicht mehr zu jammern. Etwas vom schwierigsten, was ich je gemacht habe. Wenn ich aufgehört habe zu jammern, kannst du auch aufhören so zu meckern“. Seligman wurde schlagartig bewusst, dass er immer genau sah, was überall auf der Welt falsch lief: in der Wissenschaft, in Beziehungen oder in der Politik. Er aber gar nicht gut darin war zu sehen, was richtig ist. Heute zählt die Positive Psychologie zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der psychologischen Forschung. Was bringt mehr – Medikamente oder innere Stärke? In der klassischen Psychotherapie erhalten Menschen mit Depressionen oft Medikamente und Gesprächsangebote. 80 Prozent derer, die geheilt werden, erleiden Rückfälle. Die klinische Psychologie leistet somit in der Mehrzahl der Fälle nur die halbe Arbeit. «Sie holen uns aus dem Loch, aber sie halten uns nicht wirklich davor fern. Der Teufelskreis geht weiter». So beschreibt es Dan Tomasulo in seinem Buch "Hoffnungsvoll – Die Kraft positiver Gedanken entfachen". Jene 20 Prozent, die gesunden und nicht rückfällig sind, so fand eine Studienreihe heraus, waren die Teilnehmer, die mit ganz einfachen Methoden gelernt hatten, ihre inneren Stärken zu fördern. Es zeigte sich sogar, dass sie mehr als ein Jahr lang ihr Wohlbefinden aufrechterhalten konnten. Kleine Gewohnheiten - grosse Wirkung - Mehr Gesundheit und innere Stärke Die Gewohnheiten unseres Herzens, Körpers und Bewusstseins wirken sich nachhaltig auf unsere Stimmung aus. Ob Sie sich vornehmen, ab sofort positiver durchs Leben zu gehen, oder dies Schritt für Schritt erlernen möchten – in jedem Fall investieren Sie in Ihr Gesundheitskonto. Sie stärken Ihr Immunsystem, Ihren gesamten Organismus und Geist. Wie Sie diesen Weg einfach und wirkungsvoll beschreiten können, erfahren Sie jetzt. Eine Studienreihe zeigte: Die 20 %, die stabil gesund blieben, waren jene, die einfache Methoden nutzten, um ihre Stärken und positiven Emotionen zu kultivieren . Sie hielten ihr gesteigertes Wohlbefinden sogar über ein Jahr lang aufrecht. Energie-Booster 4 - Der Positive Tagesrückblick Kurzform von Optimismus: Erwarten Sie das Beste – und tun Sie etwas dafür. Die folgende Methode aus der Positiven Psychologie möchte ich Ihnen wärmstens ans Herz legen. Viele Studien haben schon belegt, wie hochwirksam sie ist. Depressive Tendenzen gehen zurück und das subjektive Glücksempfinden steigt. Diese Wirkung konnte sogar noch bis zu sechs Monate später nachgewiesen werden. Dabei geht sie ganz einfach: Lassen Sie eine Woche lang abends den Tag Revue passieren und reflektieren dabei positive Momente. Stellen Sie sich die folgenden Fragen und notieren dann jeweils drei positive Dinge: Was war heute schön/positiv? (z. B. mit meiner Katze gekuschelt / den aromatischen Duft einer Tasse Kaffee genossen / das frische Gras am Morgen unter meinen Füßen gespürt) Wie habe ich dazu beigetragen, dass ich diese schöne Erfahrung erleben konnte? (z. B. dem Schnurren meiner Katze kann ich einfach nicht widerstehen, wenn sie mir morgens um die Beine streicht / ein paar ruhige Minuten auf der Terrasse verbracht / eine Runde barfuss auf dem Rasen gedreht) Wie hat sich meine Stimmung dadurch geändert? (z. B. ein Gefühl von Frische durchströmt meinen ganzen Körper / mir ist ganz warm ums Herz / ich freue mich auf den Tag) Mein Tipp für Sie Nehmen Sie sich für diese Übung Stift und Papier zur Hand. Ganz nach dem Motto: Was schreibt, das bleibt. Es unterstützt nicht nur Ihre Selbstwirksamkeit, weil Sie so erkennen, welchen Beitrag SIE an Ihrem Wohlbefinden haben. Ihnen wird zudem bewusst, wie Sie ganz einfach positive Emotionen erzeugen. Strategie 3 - Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen Sie geben alles für Job oder Familie – und sind am Ende selbst die Einzige, die keine Pause bekommt? Denken Sie oft zuerst an andere und vergessen sich dabei selbst? Ich kenne das gut. Ich selbst geriet vor Jahren in eine tiefe Erschöpfung. Erst durch die Positive Psychologie wurde mir klar, woran es lag: Ich hatte meine eigenen Bedürfnisse ignoriert. Diese Erkenntnis war ein Wendepunkt. Ich begann, alles loszulassen, was mir Energie raubte. Unsere psychologischen Grundbedürfnisse – Beziehung, Autonomie und Kompetenz – sind so essenziell wie Vitamine. Wenn wir sie dauerhaft übergehen, leidet nicht nur die Psyche, sondern auch der Körper. Besonders Perfektionist:innen neigen dazu, sich auszubeuten – bis hin zu Erschöpfung oder Depression. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Bedürfnisse im Alltag bewusst zu leben, können Sie Stress schneller abbauen – und beugen Burnout aktiv vor. Energie-Booster 5 - Wie gut sind Ihre Bedürfnisse versorgt? Fragen Sie sich: «Wie sorge ich dafür, im Alltag meine Grundbedürfnisse zu erfüllen? Am besten nehmen Sie sich einen Stift und Papier zur Hand. Beleuchten Sie folgende drei Lebensbereiche: Beruflich: Arbeit Privat: Familie, Freunde und Beziehungen Persönlich: Umgang mit mir selbst, auch Körper, Gesundheit, Schlaf, Ernährung Skizzieren Sie für jedes Bedürfnis Ihres Lebensbereichs ein Gefäß und beschriften Sie es. Zeichnen Sie Ihren jeweiligen Füllstand ein. Diese Gläser stehen sinnbildlich für unsere psychologischen Grundbedürfnisse:Ihr Füllstand zeigt, wie gut wir im Alltag für unser inneres Gleichgewicht sorgen – oder wo es Zeit ist, nachzufüllen. Wo liegt Ihr «Eichstrich»? (Das ist der Strich, der Ihnen zeigt, ob Ihr Gefäß gut gefüllt ist.) a) Liegt er ganz oben? b) Ist er knapp unter dem Rand des Gefäßes oder eher in der Mitte? c) Oder befindet er sich weiter unten, wie z. B. bei einem Whiskyglas? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem jeweiligen Füllstand, wenn Sie ihn in Bezug auf den Eichstrich sehen? a) Was passt bereits? Wo fühlen Sie sich gut «versorgt»? b) Was tun Sie aktuell, um Ihre Grundbedürfnisse in diesem Lebensbereich sicherzustellen? c) Wo wäre mehr möglich? Was möchten Sie gerne verändern? Setzen Sie sich ein Ziel für eines der Bedürfnisse in diesem Lebensbereich. a) Was wären kleine Änderungen, die sich nachhaltig auf Ihren Alltag auswirken könnten? b) Notieren Sie kleine Ziele: konkret, verhaltensnah und alltagstauglich. c) Was wäre der allererste kleine Schritt dorthin? Was der zweite und der dritte? d) Nehmen Sie sich dann für die nächsten Tage diesen kleinen Schritt konkret vor Ziehen Sie nach ein paar Tagen Bilanz: Was hat sich verändert? Wie fühlen Sie sich? Dann nehmen Sie sich das nächste Bedürfnis vor. Schritt für Schritt schaffen Sie so eine stabile Basis für Ihre Gesundheit und Lebensfreude. 6 - Radikale Selbstliebe Klaus Bernhardt nennt es in seinem Buch „ Depression und Burnout loswerden “ : Radikale Selbstliebe . Und ich kann bestätigen – sie wirkt. Wenn Sie sich selbst wie eine gute Freundin oder ein guter Freund begegnen, schöpfen Sie Ruhe und Kraft. Sie brauchen keine äußere Anerkennung mehr, sondern sind bei sich – mit Leichtigkeit und Freude auch für andere da. Strategie 4 – Besinnen Sie sich auf Ihre Werte Werte sind das, was uns zutiefst wichtig, lieb und teuer ist. Sie geben Orientierung, Sicherheit und innere Stabilität. Unsere Werte beeinflussen maßgeblich, wie wir denken, handeln und mit anderen umgehen – sie sind unser innerer Kompass. Für mich persönlich sind meine Werte wie tragende Säulen im Leben. Meine Top 5 lauten: Ehrlichkeit Vertrauen Gesundheit Innerer Frieden Freunde & Familie Zwei persönliche Beispiele dazu: Als hochsensitive Person signalisiert mir mein feines Gespür und meine Intuition sogleich, wenn jemand nicht ehrlich ist. In solchen Momenten ist nicht nur mein Wert Ehrlichkeit betroffen, sondern auch das Vertrauen . Denn wie kann ich jemandem vertrauen, wenn ich spüre, dass er oder sie mir nicht die Wahrheit sagt? Ein weiterer Wert von mir ist Ästhetik . Ich liebe es, in einer schönen Umgebung zu leben und zu arbeiten – sei es in einem harmonisch eingerichteten Raum oder draußen in der Natur. Sie ist für mich pure Schönheit. Wenn ich diesen Wert leben kann, schenkt mir das Glück und Wohlbefinden. Energie-Booster 7 - Werte, die Ihr Leben wertvoll und sinnvoll machen Was sind Ihre fünf wichtigsten Werte? Zuerst ist ein Wert ja nur ein Wort. Erst wenn Sie ihn erkunden, entdecken Sie, wie wichtig und wirkungsvoll er für Ihr Leben ist. Mit folgenden Fragen lernen Sie Ihre Werte näher kennen: Stellen Sie sich eine Skala von 1 bis 10 vor und wählen einen Ihrer Werte a) Wie wichtig ist Ihnen dieser Wert? b) In welchen Situationen ist dieser Wert besonders wichtig für Sie? c) Was können Sie konkret und direkt tun, um ihn in Ihrem Leben wichtiger zu machen? d) Was passiert, wenn Sie diesen Wert zu 100 Prozent leben? Wo haben Sie gegen diesen Wert gehandelt? a) Woran hat sich das konkret gezeigt? b) Was passiert oder was merken Sie, wenn Sie den Wert links liegen lassen? An welchen Werten haben Sie schon gezweifelt? a) Bei welchen Ihrer Werte würden Sie Kompromisse machen? b) Auf welchen Ihrer Werte würden Sie niemals verzichten wollen? Mein Tipp für Sie Machen Sie diese Übung doch zusammen mit Ihrem Partner oder einem Freund. Dies wird Ihnen besondere Freude bereiten. Der positive Nebeneffekt: Sie nehmen sich Zeit für ein tiefgründiges Gespräch, lernen sich (noch) besser kennen. Strategie 5 - Pflegen Sie positive Beziehungen Forscher der Harvard University wollten in zwei Langzeitstudien, die über 75 Jahre dauerten, herausfinden, was Menschen wirklich glücklich macht. Prof. Robert Waldinger, heutiger Studienleiter, fasst die zentralen Erkenntnisse in seinem TED-Talk „What makes a good life?“ eindrücklich zusammen. Für mich sind es schöne Gespräche mit lieben Freunden, gemeinsame positive Erlebnisse mit der Familie. Menschen, mit denen ich lachen, weinen oder schweigen kann. Im Job tut es gut, im Team am gleichen Strick zu ziehen, von Mitarbeitern oder Kollegen ein Lob zu bekommen oder sich wertgeschätzt zu fühlen. ECHTE Beziehungen zu pflegen, tut einfach sehr gut. Ein Beispiel aus der Studie Echte Beziehungen machen uns nicht nur glücklicher, sondern sogar gesünder. Jene Studienteilnehmer, die im Alter von 50 Jahren intensive und erfüllende Freundschaften und Beziehungen pflegten, waren auch mit 80 noch deutlich gesünder als der Durchschnitt. Entscheidend war dabei weniger die Anzahl der Sozialkontakte als vielmehr deren Qualität. Die sozialen Medien sorgen geradezu für das Gegenteil. Meiner Meinung nach stehlen sie uns die Zeit, um wahre Freundschaften zu pflegen. Denn diese pflegt man nun mal von Angesicht zu Angesicht. Hier kommt mein Impuls für Sie: 8 - Energie-Booster - Was wollen Sie schon lange mal wieder machen? Erstellen Sie eine Liste mit solch schönen Dingen. Wenigstens die Hälfte sollte dazu dienen, alte oder neue Freundschaften zu pflegen und auszubauen. Die Betonung liegt auf «echte» Freundschaften, keine Facebook-Freunde oder Follower. Ich gebe Ihnen gern ein paar konkrete Ideen: Rufen Sie drei alte Freunde an, die Sie schon lange nicht mehr getroffen haben. Vereinbaren Sie sich mit einem davon zum Essen, Kaffee oder einem gemeinsamen Spaziergang. Überraschen Sie einen alten Freund mit einem netten Brief. Suchen Sie einmal im Monat einen Ort oder eine Veranstaltung auf, die Sie früher begeistert haben. Am besten mit jemandem, der genauso begeistert davon ist wie Sie. Mein Tipp für Sie Geniessen Sie die gemeinsame Zeit so intensiv wie möglich und verabreden sich am besten gleich schon zum nächsten Termin. Beobachten Sie, wie Sie sich gleich danach und am nächsten Tag fühlen. Fazit Lassen Sie diesen Impuls nicht einfach verpuffen. Entscheiden Sie sich noch heute für einen ersten kleinen Schritt – sei es ein Waldspaziergang, ein achtsames Gespräch oder der positive Tagesrückblick. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten: In meinem Excellence-Coaching begleite ich Sie persönlich dabei, Ihre mentale Stärke gezielt aufzubauen und Ihren ganz eigenen Weg zu einem gesunden, erfüllten Leben zu gestalten. Hier geht’s zum Coaching-Angebot . Für regelmässige Impulse: Abonnieren Sie meinen Newsletter oder folgen Sie mir auf LinkedIn . Bleiben Sie klar. Bleiben Sie bei sich. Entspannende Grüsse Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Teil 1: Burnout verstehen – und rechtzeitig die Notbremse ziehen Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken können Schatten-Coaching: Wie Sie die verborgene Kraft Ihrer Führungsstärken nutzen Winterzauber statt Winterblues: Was Ihr Wohlbefinden im Winter am meisten beeinflusst 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Nr. 2 Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Die Kunst des Geniessens: Wie Positive Psychologie Ihr Leben bereichern kann Nutzen Sie Ihren "Positiven Schatten" für Ihre Führungskompetenz Fehler machen ist Gold wert! Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert! ________________________________________________________________________________________________________ Literatur und Quellen Daniela Blickhan (2018), Positive Psychologie - Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann Verlag Barbara Fredrickson (2009), Die Macht der guten Gefühle – Wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt am Main: Campus Verlag Tan, Chade-Meng., (2015), Search Inside Yourself: Optimiere dein Leben durch Achtsamkeit. München: Wilhelm Goldmann Verlag Tomasulo, Dan., (2022), Mindset Hoffnungsvoll – Die Kraft positiver Gedanken entfachen. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz
- Einblicke in mein Leben und Wirken - Mein Monatsrückblick Juni - August 2022
Mögen auch Sie immer mal hinter die Kulissen von Persönlichkeiten schauen? Da mein letzter Blogartikel «Einblicke in mein Leben und Wirken» bei Ihnen auf so großes Interesse gestoßen ist, lasse ich Sie heute wieder hinter MEINE Kulissen blicken. Sie erfahren: Was macht meine Arbeit so spannend? Wo tanke ich Energie? Was bewegt und beflügelt mich? Lassen Sie sich überraschen. Für mich ist es eine magische Zahl Die Zahl 3 ist die Zahl des Glücks und des Erfolgs. Wir finden sie in allen Bereichen unseres Lebens wieder: Um nur «Aller guten Dinge sind drei», «Sonne, Mond und Sterne» oder «Die drei Musketiere» zu nennen. Für mich ist es eine magische Zahl. Und so habe ich aus den Monaten Juni bis August 2022 drei Energizer, drei Highlights und drei meiner ganz besonderen Orte für Sie herausgepickt. Seien Sie gespannt! Meine 3 Energizer 1. Die erste Workation mit Sigrid Wer mich kennt, weiß, dass mir die Liebe zum Lernen, Wachsen und Aufblühen außerordentlich wichtig sind. Sigrid habe ich vor vielen Jahren in der Ausbildung zur Positiven Psychologie kennen gelernt. Sie ist eine wunderbare Coach, Beraterin und Trainerin und begleitet so wie ich Unternehmer*innen und Führungskräfte. Ich bin sehr dankbar, dass über die Jahre hinweg eine schöne Freundschaft mit ihr entstanden ist. Wir treffen uns regelmäßig zum fachlichen Austausch. Weil Sigrid in Deutschland wohnt und arbeitet, fanden unsere Treffen bislang nur online statt. Workation - "Work" und "Vacation" - Absolut empfehlenswert! Darum war es ein ganz besonderer Moment, dass wir uns endlich bei mir zu Hause treffen konnten. Mit viel Sonne, Lachen, feinem Essen und einem Glas Wein wurde das Ganze von unseren schönen Spaziergängen abgerundet. Eine geniale Mischung, die uns beflügelt und große Freude bereitet hat. Neue Ideen, tiefe Erkenntnisse sind nur so gesprudelt und natürlich haben wir viele Erfahrungen teilen und reflektieren können. Eins ist klar: Es wird auf jeden Fall eine nächste Workation geben. Ich kann es Ihnen aus ganzem Herzen empfehlen, es ebenfalls zu tun. 2. Meine Waldrunde – Energietanken pur! Wenn mir morgens Fuchs und Reh begegnen, die Vögel mit voller Kehle ihre Liedchen zwitschern und mir der würzige Duft von Holz, Moos und Waldboden in die Nase steigt, drehe ich am liebsten meine Runde. Dies berührt jedes Mal wieder aufs Neue all meine Sinne und bereitet mich perfekt auf den Arbeitstag vor. Waldbaden und Wohlbefinden - ein harmonischer Tanz für die Gesundheit Waldbaden , wie der regelmäßige Aufenthalt im Wald in der Fachsprache genannt wird, hat eine wohltuende Wirkung auf unser Wohlbefinden. Es findet mehr und mehr Eingang in Coaching, Therapie und Gesundheitsprogrammen. Mittlerweile haben viele Studien gezeigt, dass die verschiedenen Stoffe im Wald, an vorderster Front die Terpene, Stress reduzieren und immunstärkend sind. Haben Sie es schon mal ausprobiert? Es ist einen Versuch wert! 3. Lehrreiche Supervision für «meine» Studenten Seit 2003 habe ich in verschiedenen Bildungsinstitutionen Erwachsene in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation ausgebildet. 2018 erfüllte sich ein weiterer großer Wunsch, Coaches und Supervisor*innenater*innen und Betrieblichen Mentor*innen das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um professionell mit Kunden zu arbeiten. Zusammen mit anderen Dozenten bilde ich in einer Schweizer Bildungsinstitution angehende Coaches und Supervisoren mit bso-Anerkennung aus. bso: DER Berufsverband, der Qualitätsstandards für Coaching und Beratung setzt bso ist der Berufsverband , welcher die Qualitätsstandards für die Beratungsformate Coaching, Supervision und Organisationsberatung setzt. Ich bin eines von aktuell über 1400 Mitgliedern und verfüge über die Anerkennung in den Bereichen: • Coaching • Supervision • Lehrsupervision • Organisationsberatung Dies ist Garant, dass Sie von mir auf höchstem fachlichen Niveau beraten werden, ich über fundierte Ausbildungen und mehrjährige Berufserfahrung in diesen Bereichen verfüge. An diesem Lehrsupervisionstag haben die 14 Student*innen ihre Coachingerfahrungen und -erkenntnisse reflektiert. Sie haben gelernt, Beziehungsdynamiken mit Kunden zu erkennen und von «best practice» gelernt. Sie hatten ebenfalls die Chance, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren, um mehr Sicherheit für die Praxis zu gewinnen. 3 Highlights 1. Feedback eines Kunden Ich bin Coach und Beraterin mit Leib und Seele und es ist für mich die Krönung zu sehen, welch oftmals tiefgreifende Veränderungen ich bei meinen Kunden von einer Session zur nächsten feststellen kann. Niemand kann dies besser in Worte fassen als Benedikt, was er in meinem Coaching erreicht hat. Sein Feedback hat er mit einer starken Headline betitelt: Wie werde ich eine kompetente Führungskraft in sechs Monaten? „In einer für mich und mein Team entscheidenden Phase durfte ich bei Jacqueline Scherrer ein Führungscoaching besuchen. Mit dem starken Wunsch aus dieser herausfordernden und komplexen Situation gestärkt hervorzugehen, habe ich dieses Coaching als große Chance für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung wahrgenommen und wurde nicht enttäuscht. In Laufe meines Berufslebens habe ich schon einige Führungsweiterbildungen besucht und mir viel Wissen und Erfahrung angeeignet. Doch das Coaching von Jacqueline verbunden mit meinem starken Wunsch zu lernen und mich weiterzuentwickeln hat mir eine elementar neue Sicht auf „Leadership“ aufgezeigt. Mit viel Empathie, hartnäckigem Nachfragen und breitem Erfahrungswissen hat sie meine Situation erfasst und ist mit mir gemeinsam den Weg zum Erfolg gegangen. Dabei nahm ich die gemeinsamen Gespräche als meine sicheren Inseln wahr. Hier hatte alles Platz – Angst, Unsicherheit, Schmerz und Weinen genauso wie Freude, Zufriedenheit, Lachen, (Selbst-)Liebe und Dankbarkeit. Deshalb kann ich das Coaching von Jacqueline Scherrer nicht nur beruflich, sondern auch aus persönlicher Sicht wärmstens empfehlen. Vielen Dank Jacqueline. Benedikt Fuhrimann". 2. Feedback auf Instagram «Immer wieder inspirierende Posts. Danke für deinen Einsatz. Du machst die Welt zu einem schönen Platz!». Diese persönlichen Zeilen von einem Follower haben mich besonders gefreut. Auf Instagram poste ich Impulse, Impressionen und Gedanken, die mein Leben ausmachen und Ihr Leben ein bisschen schöner, glücklicher und reicher machen können. Ihr kostenloses Häppchen für ein erfolgreiches und glückliches Leben Folgen Sie mir gerne, wenn Ihnen ein solches Häppchen auch gut tut. Hier geht’s zu meinem Profil . 3. Hocheffizientes Coaching in der Natur Wenn viele Sinne aktiviert sind und das ist gerade im Wald der Fall, verankern sich Impulse und Erkenntnisse noch besser im Hirn. Bewegung regt den Geist an, reduziert Stress und eröffnet uns neue Ein- und Ausblicke sowie Weitblick. Waldboden statt Whiteboard All diese Vorteile nutze ich sehr gern bei meinen Coachings in der Natur. Waldboden statt Whiteboard! Mit Naturmaterialien lassen sich draussen Zusammenhänge, wie hier der Teufelskreis, einzigartig und sehr plastisch darstellen. Zudem stellt sich immer wieder heraus, dass die Natur meine Kunden mit viel neuer Energie beschenkt und sie besonders intensiv ihren Horizont erweitern. Meinem Kunden Martin wird zum Beispiel auf einmal klar, wie er den Teufelskreis durchbrechen kann. Einzig durch einen anderen Denkansatz gelingt es ihm, bei seinem Gegenüber Gefühle und Reaktionen auszulösen, die auf fruchtbaren Boden fallen und positive Reaktionen erzeugen. Wer will schon gegen Stress und Widerstände beim anderen ankämpfen, wenn er erfahren hat, wie er viel leichter und wirksamer mit anderen kommunizieren kann? TUN ist das Zauberwort - ICH gebe Ihnen die Werkzeuge dazu Weil Wissen allein nur Veränderung anstößt, erhalten meine Kunden nach den Coaching-Sessions auch immer passende Übungen und Werkzeuge an die Hand. So können sie das neue Wissen gleich in der Praxis umsetzen. Mit neuen Führungsstrategien, einer verbesserten Kommunikation und Self Care verändern sie nachhaltig ihr Leben. Welche Themen beschäftigen Sie gerade? Haben Sie Lust bekommen, sie mit mir anzugehen? Dann freue ich mich über Ihre E-Mail an j.scherrer@js-coaching.ch 3 Orte, an denen ich mich rundum wohl fühle 1. Magisches Maggiatal 374 Stunden Sonnenschein, also mehr als 15 Tage, wurden im Juli 2022 von Meteo Schweiz gemessen. Damit war der Juli der sonnigste Monat seit Messbeginn. Pures Glück für mich, in dieser Zeit die Sommerferien in der Sonnenstube der Schweiz zu verbringen. In einem traditionellen Steinhäuschen im Tessin, einem Rustico, wohnen, Sonne tanken, im See schwimmen und die Seele baumeln lassen. All dies zusammen war für mich ein Genuss der besonderen Art. Führen durch Vorbild Für mich ist es wichtig, alles, was ich im Coaching weitergebe, auch selbst zu leben. Entspannung, Pausen und Ferien sind das energiespendende Pendant zur Arbeit, Anspannung und Kopfarbeit. Sie sind wichtig, weil sie zu meinem Wohlbefinden beitragen und mich in der Balance halten. Das Maggiatal ist einer der Kraftorte im Tessin , die es mir besonders angetan haben. Dieses Jahr verbrachte ich aufgrund der Sommerhitze viel Zeit am See. Da ich eine Wasserratte bin, machte mich das außerordentlich glücklich. So nutzte ich früh am Morgen die Zeit, um schon weit nach draussen auf den noch ruhigen See zu gelangen. Dort befestigte ich mein Stand Up Paddle an den Bojen und ließ mich von den Wellen schaukeln. Irgendwann kam dann der Moment, ins Wasser zu gleiten und zu schwimmen. Welch großartiges Gefühl und Magie pur: Ich ganz alleine im Lago Maggiore und von den Naturkräften getragen. 2. Zeit mit Herzensfreunden An einem schönen Abend im August hat mein Freund Beat mich und andere Herzensfreunde an seine königlich-anmutende Tafel eingeladen. Er ist ein ausgesprochener Ästhet und hervorragender Koch. Seinen unterhaltsamen Geschichten kann ich stundenlang lauschen. Oft muss ich mich vor Lachen kugeln, wenn er Episoden aus seinem interessanten Leben zum Besten gibt. Diese Zeit und die tiefgründigen Gespräche mit Herzensfreunden sind Momente, die mich sehr glücklich machen. 3 . Der Mont Verità – Ein Kraftort für Tagungen und einfach zum Dasein Einer meiner wichtigsten Werte Ob mich die Wanderung auf dem Monte Verità gerade deshalb so berührt hat, weil Wahrheit zu einem meiner wichtigsten WERTE gehört? Nach dieser kleinen feinen Wanderung - bei 33 Grad wahrlich eine Meisterleistung – wird man über den Hügeln von Ascona mit einem magischen Blick auf den Lago Maggiore belohnt. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert war es ein Treffpunkt von Künstlern, Philosophen und Denkern. Seit den 80-er Jahren ist es ein modernes Kongress- und Tagungszentrum . Dieser Ort der Begegnung, der Diskussion und des Austausches zieht jedes Jahr Forscher aus aller Welt an. Es lohnt sich, ebenfalls Zeit für den Besuch des 7 Hektar großen Parks und des Museums mit vielen interessanten Einblicken in die Geschichte des Ortes einzuplanen. Der Ort wurde geobiologisch untersucht. Am Punkt mit der höchsten magnetischen Strahlung gibt es ein wunderschönes Mosaik-Mandala, welches ich mit meiner Linse natürlich für Sie einfangen musste. Dies waren meine 3 Energizer, Highlights und Kraftorte, die mein Leben in den letzten Monaten bereichert haben. Ich hoffe, die Lektüre hat Ihnen Freude bereitet und Sie haben den einen oder anderen Impuls für Sie gefunden. Erfahrungen sind das Eine. Mit mir an der Seite, bringen wir Sie zum Fliegen! Sollten Sie Fragen haben oder Ihre Erfahrungen z. B. zum Waldbaden, mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht unter j.scherrer@js-coaching.ch Energetisierende Grüsse Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Nutzen Sie Ihren positiven Schatten für Ihre Führungskompetenz 5 effiziente Wege, wie Sie Burnout vermeiden Die Kunst des Geniessens: Wie Positive Psychologie Ihr Leben bereichern kann Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Die Superkraft der Empathie: 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten
Stellen Sie sich in die Schuhe des anderen. Die Kraft des ersten Schlüssels wird oft unterschätzt, obwohl er schnell umsetzbar und äußerst wirkungsvoll ist. Im Coaching gehört er mit zu den stärksten Interventionen. Ein neuer Kunde, ich nenne ihn Martin, erzählte mir beim ersten Gespräch eine Stunde lang von seinen Gedanken, Sorgen und Belastungen. Allein mein achtsames Zuhören half ihm sehr. Zum Abschied sagte er mit einem Lächeln: "Du machst das enorm gut." Den Raum für Dialog öffnen Im Kontext von Führung ist der erste Schlüssel eine Fähigkeit, die den Raum öffnet, um Dialog, Verständnis und Vertrauen wachsen zu lassen. Nutzen Sie die Chance, durch mehr Empathie eine noch erfolgreichere und geschätztere Führungspersönlichkeit zu werden. Wandern gehört zu meinen liebsten Hobbys. Besonders schätze ich es, in guter Gesellschaft unterwegs zu sein, inspirierende Gespräche zu führen, gemeinsam zu lachen und die Schönheit der Natur zu genießen. Dabei habe ich auch den blühenden Mohn mit meiner Kamera festgehalten. Der Tag wird perfekt, wenn wir schließlich in einer gemütlichen Hütte einkehren. Das ist für mich pure Erfüllung. Inhalt Was ist Empathie? 7 Schlüssel für tiefere, stärkere Beziehungen Was bringt Ihnen Empathie? Empathie praktizieren - Ausflugstipp nach Bern Was ist Empathie? Empathie ist die Fähigkeit, die Gedanken, Gefühle und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und nachzuempfinden. Es bedeutet, sich in die Lage anderer zu versetzen und ihre Emotionen zu erkennen, ohne dabei die eigene Perspektive aus den Augen zu verlieren. 7 Schlüssel für tiefere, stärkere Beziehungen Achtsames Zuhören Stellen Sie sicher, dass Sie aufmerksam zuhören, wenn jemand mit Ihnen spricht. Versuchen Sie, Ihre eigenen Gedanken und Gefühle beiseite zu legen und sich auf das zu konzentrieren, was die andere Person sagt. Sich in die Lage anderer versetzen Wenn jemand Ihnen von seinen Problemen erzählt, stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn Sie in seiner Situation wären. Versuchen Sie, seine Gefühle und Perspektiven nachzuvollziehen. Zeigen Sie Mitgefühl Wenn Sie sehen, dass jemand traurig oder gestresst ist, zeigen Sie Mitgefühl. Bieten Sie Hilfe oder ein offenes Ohr an. Vermeiden Sie Vorurteile Vermeiden Sie es, schnell zu urteilen oder Annahmen zu treffen. Versuchen Sie, Ihre eigenen Vorurteile zu erkennen, zu stoppen und sie zu überwinden. Achten Sie auf Körpersprache Die Körpersprache anderer kann viel darüber aussagen, wie sie sich fühlen. Achten Sie auf Gesten, Mimik und Tonfall, um zu verstehen, was die andere Person wirklich sagt. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Zum Beispiel: «Interpretiere ich das richtig, dass du enttäuscht bist?» Verständnisvoll sein Versuchen Sie, Verständnis für die Schwierigkeiten anderer zu zeigen. Niemand ist perfekt, und jeder hat Herausforderungen im Leben zu bewältigen. Seien Sie geduldig Manchmal braucht es Zeit, um die Perspektive anderer zu verstehen. Seien Sie geduldig und geben Sie sich und anderen die Zeit, die es braucht, um Empathie zu entwickeln. Urteile nie über einen anderen, bevor du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist. Indianische Weisheit Was bringt Ihnen Empathie? Sie verstehen, was in Ihrem Gegenüber vorgeht. Sie bauen eine tiefere Beziehung zu ihnen auf. Sie stärken Beziehungen. Probleme können Sie so besser auf eine einfühlsame und konstruktive Art und Weise lösen. Empathie praktizieren – Ausflugstipp nach Bern Bis am 14. Mai 2023 haben Sie im Generationenhaus Bern die Gelegenheit, Geschichten zu lauschen, in die Schuhe anderer zu schlüpfen ohne zu be- oder verurteilen. Verleihen Sie Ihrer Persönlichkeit mit diesen 7 Schlüsseln mehr Empathie und werden Sie eine geschätzte Führungsperson, Kollegin oder Freundin in Ihrem Umfeld. Starten Sie jetzt. Ihre Jacqueline Scherrer Weiterlesen Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren: Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken können 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind 5 effiziente Wege, wie Sie Burnout vermeiden Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben 3 Buchtipps aus meiner Leseecke Nr. 1 Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Ihre Wegbegleiterin Grüezi, ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Treffen sind persönlich oder online möglich – ganz nach Ihren Vorlieben. Am besten erreichen Sie mich per E-Mail . Lassen Sie uns gemeinsam das bewegen, was Sie begeistert!
- Was ist PERMA-Lead®? – Wie du Mitarbeitende zu mehr Leistung, Motivation und Gesundheit führst
Kennst du das Gefühl, wenn die Stimmung im Team gedrückt ist und jeder Tag zur Herausforderung wird? Ein CEO erzählte mir kürzlich von seinem leistungsstarken Team, das in der Negativitätsfalle feststeckt. Die Atmosphäre ist geprägt von Eifersucht und Unzufriedenheit, und der Fokus liegt ausschließlich auf Problemen statt auf Lösungen. Auf meiner täglichen Waldrunde tanke ich mein PERMA auf – besonders jetzt, wo der Herbst in seinen schönsten Farben leuchtet. Genau hier setzt PERMA-Lead® an – es steigert nicht nur die Leistung, sondern entfacht die positive Energie im Team. Inhalt Was ist PERMA-Lead®? Die 5 Führungsfaktoren von PERMA-Lead® und deren Wirkung Positive Leadership: Der Schlüssel für mehr Erfolg und Wohlbefinden im Unternehmen Kann man Führungsverhalten messen? Das sagt die Forschung: Führungskräfte mit einem hohen PERMA-Lead® Führungsstil Mitarbeitende, die durch einen PERMA-Lead® Führungsstil geführt werden Bereit für die nächste Stufe deiner Führung? Warum PERMA-Lead® in der heutigen Zeit so wichtig ist Was ist PERMA-Lead ®? PERMA-Lead® basiert auf dem PERMA-Modell von Martin Seligman, einem der Begründer der Positiven Psychologie. Das Modell beschreibt fünf Faktoren, die für ein erfülltes und gelungenes Leben stehen. Dr. Markus Ebner hat die Erkenntnisse des PERMA-Modells auf Führung übertragen. Es beschreibt fünf Faktoren im Führungsverhalten von Führungskräften, die Mitarbeiter*innen positiv beeinflusst. Die 5 Führungsfaktoren von PERMA-Lead® und deren Wirkung "PERMA" ist ein Akronym und steht für die folgenden fünf Faktoren: Das PERMA-Lead® -Konzept legt den Fokus darauf, Arbeitszufriedenheit, Leistung, Gesundheit und die Motivation in Unternehmen zu steigern. Ziel ist es, dich als Führungskraft zu befähigen, ein positives und motivierendes Umfeld zu schaffen, in dem dein Team aufblühen kann – mit nachweisbaren Effekten auf die Zufriedenheit, Resilienz und Produktivität. Positive Leadership: Der Schlüssel für mehr Erfolg und Wohlbefinden im Unternehmen PERMA-Lead® ist fundiert, wissenschaftlich validiert und zielt darauf ab, langfristig ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl Wohlbefinden als auch Leistung steigert. Es geht darum: Mitarbeiter*innen in ihren Stärken zu fördern. Eine Arbeitskultur zu schaffen, in der sie gerne, gut und gesund arbeiten können. Den Fokus auf die besonderen Kompetenzen der Mitarbeiter*innen zu legen, diese gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln, damit sie wachsen und aufblühen können. Kann man Führungsverhalten messen? Ja, und zwar mit dem PERMA-Lead-Profiler®, einem wissenschaftlich-psychologischen Testverfahren, das dein Führungsverhalten misst. In nur 10-15 Minuten beantwortest du verschiedene Fragen. PERMA-Lead Profiler mit Auswertecoaching Im Rahmen des Auswertecoachings von total 2 Stunden bespreche ich mit dir die Ergebnisse der Testung. Daraus leiten wir konkrete Massnahmen für deinen eigenen Bereich ab. Ich zeige dir - massgeschneidert aufgrund der Ergebnisse - konkrete Tools und Techniken für die praktische Umsetzung und du erhältst den 13-seitigen Auswertungsbericht. Das sagt die Forschung Wusstest du, dass ... Führungskräfte mit einem hohen PERMA-Lead® Führungsstil ... lockerer mit stressigen Situationen umgehen können; sich nach beruflichen Rückschlägen schneller erholen ; kreativer beim Entwickeln von Lösungen sind. Mitarbeitende, die durch einen PERMA-Lead® Führungsstil geführt werden ... weniger krank sind; ein Burnout-Risiko weit unter dem Durchschnitt haben; mehr Vertrauen haben; eine erhöhte Frustrationstoleranz zeigen und ihre Arbeitszufriedenheit sowie Leistung messbar höher sind. Bereit für die nächste Stufe deiner Führung? Schreib mir einfach, und ich sende dir den Zugang zum Test sowie einige Terminvorschläge für das Auswerte-Coaching. Wie Anselm Grün es sagt: Führung ist die Kunst, den Schlüssel zur Schatzkiste der Mitarbeitenden zu finden und PERMA-Lead® hilft dir, genau diesen Schlüssel zu entdecken. Warum PERMA-Lead® in der heutigen Zeit so wichtig ist Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Themen wie Remote-Arbeit, Digitalisierung und zunehmende Komplexität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Positive Leadership bietet dir einen Ansatz, der diesen Veränderungen gerecht wird und eine Kultur fördert, die sowohl individuelles Wohlbefinden als auch kollektive Leistungsfähigkeit berücksichtigt. Seien wir ehrlich: Der klassische Ansatz von Druck und Kontrolle mag kurzfristige Erfolge bringen, führt aber langfristig oft zu Erschöpfung und Demotivation. Positive Leadership setzt die Energie frei, die in den Mitarbeitern steckt, und führt nicht durch Druck, sondern durch eine stärkenorientierte, sinnstiftende, positive Führung. Mit einem klaren Fokus auf positive Emotionen , Stärken, wertschätzende Beziehungen, Sinn und Zielen ist Positive Leadership mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung. Positive Leadership beginnt bei dir selbst – genau dafür haben ich den Impuls-Workshop Positive Selbstführung: Souverän handeln in dynamischen Zeiten entwickelt. Erfahre, wie du durch Positive Selbstführung deine Führungsqualitäten gezielt stärken kannst. Du lernst, deine Gedanken und dein Verhalten bewusst zu steuern, um mit mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden deine Ziele zu erreichen. Möchtest du direkt mit Positiver Führung starten? Dann hol dir kostenlos den Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben . Stehst du bereits vor großen Herausforderungen in deiner täglichen Führung? Dann könnte das 1:1 Excellence-Coaching genau das Richtige für dich sein. Schreib mir gerne , um einen Termin zu vereinbaren – gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich am besten unterstützen kann. Positive Grüsse Jacqueline Weiterlesen Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren: Mehr Einfluss, weniger Stress: Entdecke den Circle of Influence Klare Grenzen setzen - 5 Strategien für mehr Energie & Fokus Glücksmomente: Wie Sie Ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken Positive Psychologie in Aktion: Wie Sie mit stärkenden Fragen Beziehungen stärken 8 Gründe, warum positive Emotionen für Sie wichtig sind Sandwichmethode beim Feedback? Nein! Nutzen Sie Ihren positiven Schatten für Ihre Führungskompetenz Die Superkraft der Empathie - 7 Schlüssel, Beziehungen positiv zu gestalten 5 effiziente Wege, wie Sie Burnout vermeiden Der schwarze Punkt - Endlich glücklich leben Kostenlos herunterladen Starter Guide - 7 wirksame Impulse sich selbst und andere positiv führen und glücklich leben Deine Wegbegleiterin Schön, dass du da bist. Ich bin Jacqueline Scherrer. Seit über 17 Jahren unterstütze ich Unternehmer*innen und Führungskräfte dabei, Positive Führung und Wohlbefinden zu stärken, mehr Energie und Klarheit zu aktivieren und gelingenden Wandel zu gestalten. Ich lebe und arbeite in der malerischen Ostschweiz. Gespräche sind persönlich oder online möglich – ganz nach deinen Vorlieben. Am besten erreichst du mich per E-Mail . Lass uns gemeinsam bewegen, was dich begeistert!












